Betrüger geben sich als Facebook aus und kapern Facebook-Seiten
Vorsicht – Betrüger versuchen Seiten-Admins auf Facebook in eine Phishing-Falle zu locken!
Aktuell erhalten Admins von Facebook-Seiten eine Nachricht auf Englisch, in der behauptet wird, die Seitenbetreiber hätten die Nutzungsbestimmungen verletzt. Um einer Sperrung zu entgehen, soll der Admin sein Konto bestätigen. Wer dem angehängten Link jedoch folgt, gelangt in eine Falle!
Immer wieder geben sich Betrüger als Facebook aus: Sei es die Facebook Security oder in diesem Fall Page Disable, mit dem oben genannten Vorwand wollen sie Nutzer in eine Phishing-Falle locken. Besonders perfide ist, dass die Webseite auf den ersten Blick tatsächlich von Facebook zu stammen scheint. Die URL fängt mit facebook an, doch hier wird sich dem Trick der Subdomain bedient. Alles vor .top ist unbedeutend und beliebig. (für mehr Informationen darüber besuche diesen Artikel von uns)
Der Text der Nachricht lautet wie folgt:
Hi,
Page DisabIe
We have reviewed the suspension of your Page. After reviewing your page activity, it was determined that you were in violation of our Terms of Use. We have provided a warning to you via email, but you have not responded to our notification.
Please verify your account at the link below:
https://fасeboоk˔com-30798462.5098465464.icu/business/ads/help
Thanks for being part of Facebook Community
The Facebook Team
Das Logo von Facebook unterstreicht zudem die Fassade, die Warnung käme tatsächlich von dem Unternehmen selbst. Und auch die professionell nachgebaute Login-Maske kann auf den ersten Blick authentisch wirken.
[mk_ad]
Unser Tipp: Du kannst prüfen, ob du auf der echten Seite gelandet bist, indem du zunächst einen Buchstabensalat im Login eingibst. Wird dieser dennoch angenommen oder landest du auf einer toten Seite, kannst du davon ausgehen, dass es sich höchstwahrscheinlich um Betrug handelt.
Fazit:
Es handelt sich um eine Phishing-Falle. Wer auf der gefälschten Facebook-Seite seinen Daten eingibt, überlässt sie Betrügern! Diese können dann die Seite übernehmen, Statusbeiträge verfassen oder illegale Angebote über die Seite vertreiben. Der Kreativität von Betrügern ist keine Grenze gesetzt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE