Facebook startet neue Kampagne gegen Fake News über Corona

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Gemeinsam gegen Falschinformationen zu COVID-19: Neue Facebook-Kampagne in Partnerschaft mit der WHO!

Über das Coronavirus, die Pandemie und den Impfungen, gibt es seit rund einem Jahr immer wieder sehr viele Falschmeldungen und Lügen, die u.a. auf Facebook immer wieder verbreitet werden. Wir von Mimikama haben bereits vor einem Jahr eine eigene Kategorie dafür eingerichtet.

Facebook selbst startet nun eine weitere Kampagne mit dem Namen „Gemeinsam gegen Falschinformationen zu COVID-19“, um auf die Gefahren von Falschinformationen aufmerksam zu machen.

Facebook selbst schreibt dazu:

Während der COVID-19-Pandemie haben wir hart daran gearbeitet, Menschen auf vertrauenswürdige Informationen zu verweisen und Falschinformationen auf unseren Plattformen einzudämmen. Vergangenen Monat haben wir die weltweit größte Kampagne gestartet, um zuverlässige Informationen über den COVID-19-Impfstoff zu verbreiten. Wir entfernen falsche Behauptungen über den Impfstoff, reduzieren die Verbreitung von Falschinformationen zur Gesundheit und stellen Daten für eine effektive Impfstoffvergabe bereit.

Gemeinsam mit der WHO und einigen unserer externen, unabhängigen Faktenprüfer starten wir heute die neue Kampagne „Gemeinsam gegen Falschinformationen zu COVID-19“. Die Kampagne wird in der EU, in Großbritannien und Island sowie in Ländern des Nahen Ostens, Afrikas und der Türkei eingeführt. Sie umfasst mehrere grafisch aufbereitete Tipps, die künftig als Beiträge auf Facebook angezeigt werden und Menschen dabei helfen sollen, Falschnachrichten zu erkennen:

  1. Überprüfe die Quelle: Hinterfrage alle Inhalte und Personen, die dahinter stehen, auch wenn sie einen wissenschaftlichen Bezug zu haben scheinen
  2. Prüfe, wie der Inhalt auf dich wirkt: Falschinformationen können darauf abzielen, deine Gefühle zu manipulieren, um Klicks zu generieren
  3. Berücksichtige den Kontext: Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen zu COVID-19

MIMIKAMAMIMIKAMAMIMIKAMAMIMIKAMA

Neben der Kampagne führen wir auch eine gesonderte Website ein, die weitere Informationen darüber enthält, wie wir gegen Falschmeldungen auf unseren Plattformen vorgehen. Die Website ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch und Türkisch verfügbar. Damit möchten wir den Menschen transparent unsere dreistufige Strategie „Entfernen, Reduzieren, Informieren“ darlegen, unsere Gemeinschaftsstandards erläutern und die Schritte vorstellen, die wir unternehmen, um Falschnachrichten über Ereignisse wie COVID-19, Wahlen und den Klimawandel zu bekämpfen.

MIMIKAMA
Website: https://www.facebook.com/combating-misinfo

Während der COVID-19-Pandemie und darüber hinaus werden wir weiterhin mit Branchenexperten und den Menschen auf unseren Plattformen zusammenarbeiten. So wollen wir sicherstellen, dass wir Falschinformationen wirksam bekämpfen und Nutzern die Mittel an die Hand geben, die sie brauchen, um die Inhalte, die sie online sehen, zu erkennen und zu hinterfragen – damit sie selbst entscheiden können, was sie lesen, wem sie vertrauen und was sie teilen wollen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama