Facebook: Strengere Regeln für die Live-Funktion

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

"One Strike" - Bei Verstoss wird sofort gesperrt
"One Strike" - Bei Verstoss wird sofort gesperrt

Facebook schränkt die Live-Funktion nun stark ein, um Hassvideos und Live-Videos von Anschlägen einzudämmen.

Bei den Anschlägen in Christchurch auf zwei Moscheen saßen Facebook-Nutzer in der ersten Reihe: Die Terroristen übertrugen die Ereignisse live. Um solcherlei Videos, die alleine der Hass-Propaganda dienen, künftig zu verhindern, hat Facebook seine Richtlinien zu gefährlichen Organisationen und Personen überarbeitet – die Sperrung der Live-Funktion droht!

Millioneninvestion in Erkennung

So mancher Nutzer lädt sich ein Live-Video herunter, um es bei einer Löschung neu hochzuladen, oftmals auch leicht verändert (z.B. gespiegelt oder farbverfälscht), damit der Algorithmus es nicht erkennt).

Deswegen investiert Facebook insgesamt 7,5 Millionen Dollar in neue Forschungspartnerschaften mit führenden Wissenschaftlern von drei Universitäten, der University of Maryland, der Cornell University und der University of California, Berkeley, um die Technologie der Bild- und Videoanalyse zu verbessern, so berichtet der Facebook Newsroom.

Zukünftig sollen mit neuen Methoden Hass- und Propagandavideos, auch wenn sie manipuliert wurden, schneller und effektiver erkannt werden.

Beschränkungen gelten ab sofort

Bis jetzt war es so, dass Nutzer, die Inhalte posteten, welchen gegen die Community-Standards verstiessen, nicht viel zu befürchten hatten: Der Beitrag wurde einfach nur gelöscht. Bei weiteren Verstössen kam es zur Nutzungseinschränkung, in manchen Fällen auch zur kompletten Sperre, wenn es oft kleinere Verstöße, manchmal aber auch bei einmaligem schweren Verstoss (beispielsweise Terrorpropaganda in einem Profilbild oder Bilder und Videos mit Kindesmißhandlung).

Speziell für Facebook Live gelten nun strengere Regeln:
Es gilt nun eine „One Strike“-Richtlinie für Live-Videos, die gegen die Richtlinien verstoßen. Dies bedeutet, dass bereits beim ersten Verstoß, z.B. wenn mittels Facebook Live Aussagen einer Terrorgruppe übertragen werden, die Live-Funktion für einen bestimmten Zeitraum gesperrt.

Beschränkungen werden ausgeweitet

In den kommenden Wochen wird Facebook diese Beschränkungen auch auf andere Bereiche ausweiten. Die Blockierung bleibt also nicht auf Facebook Live alleine beschränkt, sondern wird sich im ersten Schritt darauf erweitern, dass keine Anzeigen mehr auf Facebook geschaltet werden können.

Somit soll Facebook Live wieder zu dem werden, wozu es eigentlich gedacht ist:
Damit Menschen live ihre Erlebnisse im positiven Sinne teilen können, nicht etwa, um Hass- und Propaganda zu verbreiten.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama