Diskriminierende Jobanzeigen: Facebook verklagt

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Diskriminierende Jobanzeigen: Facebook verklagt
Diskriminierende Jobanzeigen: Facebook verklagt

US-Bürgerrechtler der American Civil Liberties Union: „Müssen Netzwerke zur Rechenschaft ziehen“

Die American Civil Liberties Union (ACLU) hat Facebook wegen diskriminierender Jobanzeigen verklagt. Wie die US-Bürgerrechtler behaupten, soll das soziale Netzwerk zehn Unternehmen ermöglicht haben, auf der eigenen Plattform Werbeeinschaltungen für freie Stellen zu schalten, die Frauen kategorisch als Bewerberinnen ausschlossen. Diese Form der Diskriminierung ist den Experten zufolge unter dem geltenden Civil Rights Act illegal. Die Bundesbehörde Equal Employment Opportunity Commission soll die Vorwürfe nun prüfen.

„Geht um Millionen von Frauen“

„Man müsste doch eigentlich annehmen, dass nach Geschlechtern getrennte Jobanzeigen längst ein Ding der Vergangenheit sein müssten. Doch fünf Jahrzehnte nach dem Inkrafttreten des Civil Rights Acts, der das ganz klar verbietet, müssen wir uns immer noch mit diesem Problem herumschlagen“,

erklärt Galen Sherwin vom ACLU Women’s Rights Project. Schuld daran seien soziale Online-Netzwerke wie Facebook, die es ihren Werbekunden erlauben, ihre Annoncen über spezifische Faktoren wie Alter, Geschlecht oder Herkunft immer zielgerichteter auf bestimme Nutzergruppen auszurichten.

„Wir dürfen es nicht zulassen, dass sich diese archaische Form der Diskriminierung weiter festsetzt und müssen die sozialen Netzwerke dafür zur Rechenschaft ziehen, wenn sie Werkzeuge zur Verfügung stellen, die das ermöglichen“,

betont Sherwin. Die ACLU habe im aktuellen Fall stellvertretend für drei Frauen Klage eingebracht.

„Hier geht es aber im Grunde um Millionen von Frauen, die davon ausgeschlossen wurden, bestimmte Jobanzeigen auf Facebook zu Gesicht zu bekommen“,

so die NGO.

„Diskriminierung strengstens verboten“

„Laut unserem internen Regelwerk ist jegliche Diskriminierung strengstens verboten“,

zitiert „The Verge“ aus einem Statement von Facebook-Sprecher Joe Osborne. Man habe im Laufe der vergangenen Jahre das System zur Verhinderung von Missbräuchen auf der eigenen Seite deutlich gestärkt und ausgebaut.

„Wir werden uns diese Vorwürfe aber ganz genau anschauen“,

verspricht Osborne.

Erst vor knapp einem Monat hat Facebook auf Druck des US Department of Housing and Urban Development 5.000 Targeting-Optionen für Werbekunden aus seinem Programm entfernen lassen (pressetext berichtete).

Auch hier hatte es zuvor Proteste wegen Diskriminierung gegeben, weil bestimmte Nutzergruppen, wie etwa Angehörige gewisser Ethnien oder Religionen, gezielt von Anzeigen ausgeschlossen wurden.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama