Facebook veröffentlicht neunten NetzDG-Transparenzbericht
Facebook hat am 29.7.2022 seinen neunten NetzDG-Transparenzbericht, wie vom Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) vorgesehen, veröffentlicht! Dabei kann man erkennen, dass sich die Beschwerden bei Facebook mehr als verdoppelt haben. Im ersten Halbjahr gingen bei Facebook 170.233 Beschwerden nach dem NetzDG ein. Insgesamt haben 24.184 NetzDG-Beschwerden dazu geführt, dass Inhalte entfernt oder gesperrt wurden.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wenn eine Person der Ansicht ist, dass Inhalte auf Facebook gemäß einer oder mehrerer der im NetzDG aufgeführten Bestimmungen des deutschen Strafgesetzbuchs rechtswidrig sind, kann sie diese Inhalte über das NetzDG-Meldeformular von Facebook melden, das über einen Link neben dem Inhalt oder im Help Center zu erreichen ist. Dieses Formular ist ausschließlich für Beschwerden wegen Verstößen gegen die im NetzDG aufgeführten Bestimmungen des deutschen Strafgesetzbuchs vorgesehen und steht seit dem 1. Januar 2018 für Nutzer*innen in Deutschland zur Verfügung.
Facebook schreibt dazu:
Der Transparenzbericht beinhaltet unter anderem die Gesamtzahl der über das Meldeformular übermittelten Beschwerden (“NetzDG-Beschwerden”), die Anzahl der Beschwerden, die zu entfernten oder gesperrten Inhalten geführt haben, sowie Informationen darüber, wie viele Personen NetzDG-Beschwerden bearbeiten. Aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben ist dieser Bericht umfangreicher als die vorherigen.
Der aktuelle NetzDG-Bericht zeigt unter anderem die folgenden Kernzahlen:
- Gesamtzahl der NetzDG-Beschwerden: Im Zeitraum zwischen 1. Januar 2022 und 30. Juni 2022 wurden uns insgesamt 144.792 Inhalte in 170.233 NetzDG-Beschwerden gemeldet (Hinweis: wenn uns ein Inhalt mehrfach gemeldet wurde, haben wir ihn als einen Inhalt gezählt).
- Anzahl der NetzDG-Beschwerden, die zu entfernten oder gesperrten Inhalten geführt haben: Insgesamt haben 24.184 NetzDG-Beschwerden dazu geführt, dass Inhalte entfernt oder gesperrt wurden. Dies betrifft insgesamt 22.826 entfernte oder gesperrte Inhalte.
- Anzahl der Personen, die NetzDG-Beschwerden prüfen: NetzDG-Beschwerden werden durch Teams aus geschulten Fachkräften und Jurist*innen geprüft, die sowohl Facebook als auch Instagram abdecken. Zu diesen Teams zählen derzeit insgesamt 186 Personen. Diese Personen sind auch in anderen Bereichen als der Bearbeitung von NetzDG-Beschwerden tätig, je nach Beschwerdeaufkommen.
Umgang mit Hassrede und Gemeinschaftsstandards
Wir haben in unserer Branche den Standard für Transparenz gesetzt, indem wir zusätzlich zu den vom NetzDG vorgeschriebenen Berichten regelmäßig Berichte zur Durchsetzung unserer Gemeinschaftsstandards veröffentlichen, damit die Nutzer*innen uns zur Verantwortung ziehen können. Aus den Berichten geht auch hervor, wie viele dieser Inhalte mithilfe unserer Technologien aufgespürt wurden, bevor jemand sie melden konnte:
- Zwischen Januar und März 2022 haben wir weltweit 21,7 Millionen Inhalte mit Hassrede von Facebook entfernt. Dies bedeutet einen Anstieg gegenüber 12,4 Millionen im 4. Quartal 2021. Ausschlaggebend war dafür die Verbesserung und Erweiterung unserer intelligenten Technologie, um proaktiv Hassrede und unzulässige Inhalte zu erkennen.
- Die Prävalenz von Hassrede auf Facebook – d. h. die Menge an solchen Inhalten, die Menschen tatsächlich sehen – liegt jetzt bei etwa 0,02 %, was bedeutet, dass 2 Inhalte pro 10.000 Aufrufe Hassrede enthalten. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber 0,02-0,03 % im 4. Quartal 2021.
Wir dulden keine Hassrede auf unseren Plattformen und wir arbeiten laufend daran, solche Inhalte zu finden und von unseren Plattformen zu entfernen und stellen Informationen darüber bereit, wie wir dabei vorgehen.
Unsere weltweit gültigen Regeln bzw. Richtlinien für alle Nutzer*innen sind die Gemeinschaftsstandards. Sie sind öffentlich einsehbar und legen fest, was auf unseren Plattformen erlaubt ist und was nicht. Unser Regelwerk umfasst 26 verschiedene Themenbereiche und beinhaltet strenge Regeln zu Hassrede, Belästigung und Aufrufen zur Gewalt. Mit diesen Richtlinien gewährleisten wir die Sicherheit der Menschen und schützen gleichzeitig die Meinungsfreiheit, wo immer wir können. Hilfebereich / Help Center
Downloads
NetzDG-Transparenzbericht (Deutsch)
NetzDG Transparency Report (English)
Lesen Sie auch:
Facebook: Datenklau mit „…hat Ihre Facebook-Seite gemeldet“
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.