Facebook – Wie kann ich ein Video in einer Gruppe teilen? (Hilfecenter)
Autor: Janine Moorees
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wenn du ein Mitglied einer Facebook-Gruppe bist, willst du natürlich auch etwas mit dieser Gruppe teilen, ein Video zum Beispiel. Heute zeigen wir, wie das geht!
Ob du ein Video in einer geschlossenen oder öffentlichen Gruppe teilen willst, das Verfahren bleibt gleich. Heute erklären wir die zwei am häufigsten verwendeten Möglichkeiten, ein Facebook-Video und YouTube-Video zu teilen.
YouTube Video
Wenn du das Video gefunden hast, das du teilen willst, gehst du auf YouTube unter das Video auf Teilen.
Dann klickst du auf das Facebook- Symbol.
In dem Bildschirm, der erscheint, klickst du auf das Dreieck neben den Text „In deiner Chronik posten“ (1) und wählst „In einer Gruppe teilen“ (2).
Dann gibst du den Namen der Gruppe ein und klickst auf den Namen.
Wenn du deinen Text eingefügt hast, klickst du auf „Auf Facebook posten“.
So sieht dein Beitrag dann aus:
Facebook-Video
Es könnte der Fall sein, dass du ein öffentliches Video, das du auf Facebook gesehen hast, in deiner Gruppe teilen willst. Wie geht das?
Wenn du ein Video gefunden hast, das du teilen willst, klickst du auf „Teilen“.
Und dann noch mal auf „Teilen…“
In dem Bildschirm, der erscheint, klickst du auf das Dreieck neben den Text „In deiner Chronik posten“ (1) und wählst „In einer Gruppe teilen“ (2).
Dann gibst du den Namen der Gruppe ein und klickst auf den Namen.
Wenn du deinen Text eingefügt hast, klickst du auf „Auf Facebook posten“.
So sieht dein Beitrag dann aus:
Wenn du deine Gruppe nicht in der Suche findest, können es zwei verschiedene Dinge sein. Facebook sagt dazu das Folgende:
„Wenn deine Gruppe in der Suche nicht gefunden werden kann, könnte dies folgende Ursachen haben:
- Die Privatsphäre-Einstellung deiner Gruppe lautet „Geheim“. Nur aktuelle und frühere Mitglieder können eine geheime Gruppe in der Suche finden.
- Möglicherweise hast du versehentlich den Gruppennamen in der Suche falsch geschrieben. Stelle sicher, dass die Schreibweise deiner Gruppe mit der Schreibweise in deiner Suche übereinstimmt.“
Das war es wieder für heute!
Man ist nie zu alt zum Lernen.
ZDDK-TIPP: Folge uns auch auf unserer Facebook-Seite “ZDDK-Hilfecenter für PC-, Smartphone- und Internetnutzer”
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.