Facebooks Messenger spielt mit der ganzen Welt

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Viele „Instant Games“ stehen ab sofort allen Nutzern zur Verfügung

1,2 Mrd. Menschen nutzen den Messenger von Facebook – und ab sofort arbeitet der Social-Media-Gigant verstärkt daran, zum Amüsement der User beizutragen.

Während sie auf die Antwort ihrer diversen Chat-Partner warten, steht ihnen bald eine breite Auswahl an Spielen zur Verfügung.

Einige Nutzer konnten die sogenannten „Instant Games“ schon vorab testen und das Angebot schien auf breites Interesse zu stoßen: Innerhalb von 90 Tagen wurden die verfügbaren Spiele 1,5 Mrd. Mal gestartet.

Neue Features eingebaut

Bis zu 50 Games sollen den verspielten Usern in Kürze zur Verfügung stehen.

Die Features aus der Testphase werden dabei laufend ergänzt: So werden nun auch Bestenlisten und Wettkämpfe in die Spiele integriert.

Besonders beliebt sind Games, bei denen die Nutzer abwechselnd ihre Züge machen, wie das beim Scrabble-Spiel „Words With Friends“ der Fall ist.

Das Spiel von Zynga wurde für den Messenger ebenfalls aufgemotzt.

Ebenfalls neu ist die Möglichkeit für Entwickler, Spiele-Bots einzusetzen. Diese sollen dafür sorgen, dass die Messenger-Nutzer immer wieder zu ihren Lieblings-Games zurückkommen, da sie vom Bot über neue Levels und Belohnungen informiert werden.

Zudem sollen sie zum Spielen animieren, indem sie Änderungen in der Bestenliste mitteilen – so können Nutzer gleich zur Tat schreiten, wenn ihr Rekord gebrochen wurde.

Games umgehen App Stores

Die wachsende Auswahl an Instant Games wird sowohl für Besitzer von Android- als auch iOS-Geräten angeboten. Welche Spiele dann tatsächlich bereitgestellt werden, hängt davon ab, „welches Gerät du nutzt und wo du dich befindest“, heißt es in der offiziellen Aussendung von Facebook.

Die traditionellen App-Stores zu umgehen, bringt für Facebook und die Instant Games-Entwickler derzeit noch keine monetären Gewinne; laut „TechCrunch“ gibt es vorerst weder Werbeanzeigen noch In-App-Käufe.

Dafür besteht die Chance, dass Spiele-Hits leichter viral werden – denn die Hemmschwelle sinkt, wenn nicht für jedes Game eine eigene App installiert werden muss.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama