Diese Fake-Gewinnspielseite verlost keine Wohnmobile!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Bei diesem Facebook-Gewinnspiel solltest du vorsichtig sein!
Täglich erscheinen Fake-Gewinnspiele auf Facebook. Tausende Nutzer nehmen daran teil, sie alle hoffen auf einen Gewinn. Doch am Ende gehen alle leer aus, nur die Betreiber haben einen Nutzen davon.
Wir prüfen Gewinnspiele auf ihre Seriosität! Diese Gewinnspiel ist nicht seriös und täuscht die Teilnehmer. Es entspricht nicht den Kriterien von Facebook und nutzt gefälschte Elemente!
Sicher würde sich so Mancher über ein Wohnmobil freuen, bei dem folgenden Gewinnspiel handelt es sich jedoch um ein Fake-Gewinnspiel auf Facebook:
„Familie Jonles hats vorgemacht!“
Wer ist denn Familie Jonles? Das Paar auf dem Foto? Wirklich hübsch, wie sie ihren vermeintlichen Familiennamen „Jonles“ auf dem Wohnmobil anbrachten, oder?
Analyse dieses Gewinnspiels
Das Gewinnerfoto
Wir wissen zwar nicht, wer das Paar ist, allerdings kennen wir das Logo auf dem Wohnmobil:
Es handelt sich nämlich um ds Logo der Firma „Joules„, einer Bekleidungsfirma. Also ist schonmal sicher, dass wir hier keine „Familie Jonles“ sehen, die gewonnen haben sollen.
Seiteninfo
Häufig findest du in der Info solcher Seiten überhaupt keine Adresse oder Telefonnummer. Bei angegebenen Adressen kannst du mit Google Maps überprüfen, ob sie überhaupt existieren und ob da beispielsweise wirklich ein Autohaus ist oder ob es sich um ein Wohngebiet handelt.
Das Gewinnspiel von „Wohnmobil Deutschland“ bietet keinerlei transparente und nachvollziehbare Inhaberdaten.
Ergebnis:
Die Betreiber täuschen alle Teilnehmer! Bei diesem Gewinnspiel handelt es sich um ein Fake-Gewinnspiel.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.