Fake News führen zu Datensammlergewinnspiel

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


“DEUTSCHLAND – Gewaltige Schlangen bei Primark wegen kostenlosem 250€ Geschenkgutschein”. So lautet die Schlagzeile der Bilb.News. Und diese Bilb.News sind natürlich nichts anderes als … tadaaa: Fake News.

Natürlich, was auch sonst. Alle Merkmale einer echten Fake-News liegen hier vor. Gleichzeitig auch so unpolitisch, wie sie nur sein können, sprechen diese Fake-News lediglich den Wunsch nach “Haben” an. Was wir hier vorliegen haben:

  • ein pseudoredaktionell erstellter Inhalt, der keinen Wahrheitsgehalt trägt
  • eine Darstellung in Form einer News/Nachrichtenwebseite, die jedoch letztendlich keine ist
  • Inhalt spricht ein Verlangen/eine Angst (in diesem Falle nur Verlangen) an
  • dem Verfasser ist der Inhalt egal, es geht darum, Werbung anzuzeigen, bzw. Werbelinks wirksam einzubauen

Diese Fake-News über angebliche Gutscheine bei Primark treten in folgender Weise auf:

image

Auf dieser Seite treffen alle Fake News Charakteristika zu, speziell die Werbelinks sind extrem häufig platziert. ALLE klickbaren Stellen tragen einen Werbelink, das reicht bis in die gefälschten Nutzerkommentare unter dem Fake News Artikel. Ja, alle diese Kommentare sind konstruiert und NICHT von echten Nutzern verfasst. Sie dienen lediglich dazu, dem Artikel eine gewisse Echtheit zu verleihen.

Zudem sind sie gleichzeitig natürlich auch Träger der Werbelinks, denn wenn man eines dieser Profile anklicken möchte, wird man nicht auf Facebook verwiesen, sondern eben zu dem eigentlichen Ziel dieser Fake News: ein Affiliate!

image

Ein Affiliate Gewinnspiel!

Das Ziel dieser Fake News liegt darin, den Besucher mit Hilfe des pseudoredaktionellen Inhaltes in ein Affiliate Gewinnspiel zu locken, bei deren Teilnahme der Verfasser des Artikels natürlich eine Provision kassiert. Daher hat der Verfasser vorsorglich exakt 91 Mal den Provisionscode in seinem Artikel eingebaut, also 91 Werbelinks.

Und alle diese Links führen auf ein Affiliate Gewinnspiel, bei dem ein 250 € Gutschein als Gewinn angezeigt wird.

image

Bei diesen Gewinnspielen geht es am Ende um das Sammeln von Daten.

Datenhandel

Denn genau darum geht es hier. Man muss sich im Klaren sein: die Gewinnspiel-Affiliates sind nicht illegal. Es ist das Ziel der Veranstalter, so viele Datensätze wie möglich zu erlangen, um diese an “Sponsoren” oder ähnliche Firmen verkaufen zu können, denn Datensätze sind Handelsware.

Und hinter dieser Handelsware steckt auch ein Handelsnetz und verschiedene Namen tauchen dabei immer wieder auf. In dem vorliegenden Gewinnspiel liest man beispielsweise:

Einsendeschluss ist der 30.06.2017, um 24 Uhr. Teilnahme ohne Werbeeinwilligung per Post möglich. Veranstalter des Gewinnspiels ist die Whitehouse Marketing GmbH.
Diese Aktion der Whitehouse Marketing wird garantiert durchgeführt. Die Markeninhaber- oder Hersteller sind weder Veranstalter noch Sponsor dieses Gewinnspiels und stehen mit dem Veranstalter in keiner geschäftlichen Beziehung.

Das bedeutet, es geht um die Erstellung vollständiger und korrekter Datensätze, welche zu Werbezwecken verkauft werden. Hierbei bekommen die Partner, welche diese “Partnerprogramme” (Affiliates) einsetzen eine Provision pro Datensatz. Je besser das Zugpferd, also die davor errichtete Lockmethode, desto mehr Datensätze kommen am Ende dabei heraus. Das ist nicht neu, aber auch nicht illegal.

Und das ist auch der Grund, warum man immer zwei verschiedene Schritte vorfindet: in diesem Fall die Fake News mit ihren 90 Provisionslinks stammen aus anonymer Hand, die lediglich mit Hilfe eines Provisionscodes ein paar Euros einsacken möchte. Hierbei handelt es sich NICHT um den echten Gewinnspielveranstalter, dieser wird lediglich “eingebaut” und stellt das letzte Ziel in dem Verlinkungsspielchen dar.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama