Suchmaschine spuckt betrügerische Fake-Nummer aus

Einer 55-jährigen wurde eine Fake-Nummer angegeben, nachdem sie ihre bereits gebuchte Flugreise aufgrund einer Erkrankung stornieren wollte.

Autor: Marina Dullnig

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Gerade noch rechtzeitig hat eine Frau aus der Verbandsgemeinde Landstuhl am Donnerstag sozusagen die „Reißleine“ gezogen und einen Betrug verhindert. Wie die 55-Jährige bei der Polizei anzeigte, hatte sie zu schnell und zu leichtgläubig die Daten ihrer Kreditkarte preisgegeben sowie eine Kopie ihres Ausweises zur Verfügung gestellt.

Hintergrund war, dass die Frau eine bereits gebuchte Flugreise aufgrund einer Erkrankung stornieren wollte. Bei einer Suche im Internet sei ihr für solche Stornierungen eine Telefonnummer aus dem süddeutschen Raum angezeigt worden. Unter der Nummer wurde ihr im Gespräch eine Rückerstattung von mehreren hundert Euro angeboten. Dafür sollte sie ihre Kreditkartennummer mitteilen, eine Kopie ihres Personalausweises übermitteln und auf ihr Handy eine bestimmte App herunterladen.

Nachdem die 55-Jährige den Anweisungen gefolgt war, kamen ihr plötzlich Zweifel, ob das ganze Prozedere seriös ist. Sie ließ daraufhin ihre Kreditkarte sperren – und erfuhr dabei von ihrer Bank, dass bereits eine Abbuchung von mehreren hundert Euro angemeldet wurde. Durch die Sperrung der Karte entstand der Frau kein finanzieller Schaden. Das Kommissariat für Betrugsdelikte hat nun die Ermittlungen aufgenommen.

Das könnte dich auch interessieren:Warnung vor neuer Betrugsmasche über WhatsApp

Quelle: Presseportal

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama