Fake-Seite, Fake-Gewinnspiel, Echte Drohungen!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Dass Seitenbetreiber von Fake-Gewinnspielen ungehalten sind, wenn man sie entlarvt, ist nicht ungewöhnlich.
Zumeist löschen sie ihre Seite nur oder werden von Facebook gelöscht. Hier jedoch wird in die Offensive gegangen:
Der Seitenbetreiber eines Fake-Gewinnspiels droht Nutzern, die auf den Fake hinweisen, offen mit der Herausgabe und dem Mißbrauch ihrer Daten! Der Betreiber der Seite „Range Rover 2019„, über die wir bereits hier und hier berichtet haben, scheint da ein wenig die Nerven zu verlieren.
Daran erkennt ihr das Fake-Gewinnspiel:
Drohungen der Fake-Seite
Viele Nutzer kennen diese Fake-Gewinnspiele mittlerweile und sind davon nur noch genervt. Doch wenn darauf hingewiesen wird, reagieren so manche Seitenbetreiber mittlerweile aggressiv: Sie drohen mit der Herausgabe und dem Mißbrauch der Daten.
[mk_ad]
Was allerdings wie eine Drohung klingt, ist eigentlich nur heiße Luft: Wenn man bei dem „Gewinnspiel“ nicht mitgemacht hat, kann der Seitenbetreiber die Daten auch nicht kennen, wenn sie nicht gerade einfach und offen auf dem Profil stehen oder im Internet zu finden sind!
Hier einige der Drohungen:
Andere Fake-Gewinnspiele, die gleichen Drohungen
Interessanterweise finden sich diese Drohungen gegen Nutzer im gleichen Stil auch auf anderen Fake-Gewinnspielseiten.
Das Schmankerl: Einer der Betreiber vergaß wohl, sein Profil zu wechseln! Sein Name ist im Screenshot verpixelt, ist uns aber bekannt!
Rechtlicher Hinweis
Solche Drohungen können strafrechtliche Relevanz haben! Sollten Nutzer oder deren Angehörige in Folge tatsächlich vermehrt Anrufe bekommen, obwohl sie an dem Fake-Gewinnspiel nicht teilnahmen, erfüllt dies den Straftatbestand der Nachstellung (Paragraph 238 Strafgesetzbuch) und kann rechtlich geahndet werden.
[mk_ad]
Fake-Gewinnspiele erkennen
Es gibt bestimmte Merkmale, an welchen man bereits im Vorfeld erkennen kann, ob es sich um ein unseriöses Gewinnspiel handelt oder nicht. Je mehr Punkte auf ein Gewinnspiel zutreffen, desto wahrscheinlicher ist es, dass es sich um ein Fake-Gewinnspiel handelt.
Checkliste
- Nutzer werden zum “Liken” und “Teilen” gezwungen
- es gibt kein (glaubwürdiges) Impressum
- Teilnahmebedingungen fehlen
- keine Kontaktmöglichkeit
- keine korrekten Angaben zum veranstaltenden Unternehmen vorhanden
- Seite existiert erst sehr kurz
- Es werden keine Gewinner bekannt gegeben
- Gewinne werden von Sponsoren zur Verfügung gestellt, die “nicht genannt werden wollen”
- Die Gewinne werden mit kopierten Bildern aus dem Internet beworben
- Achte bei bekannten Unternehmen auf den (hier fehlenden) blauen Verifizierungshaken hinter dem Seitennamen im Titelbild
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.