Faktencheck: 7 Tipps, wie du mit Gerüchten umgehen solltest

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Shutterstock / Von Just dance und Anetlanda
Artikelbild: Shutterstock / Von Just dance und Anetlanda

Faktencheck: diese 7 Tipps helfen dir dabei Gerüchte und Fake News zu überprüfen.

Facebook, WhatsApp und Co, gutgemeinte Infos, die über Chats und soziale Medien verbreitet werden, können schnell in eine mediale Hetzjagd ausarten.

[vc_message message_box_color=“grey“ icon_fontawesome=“fa fa-info“]In Kooperation mit den Blogrebellen[/mk_info]

Wie ein Lauffeuer verbreiten sich so Gerüchte und Halbwahrheiten. Gerade, wenn es sich um bedrohliche Meldungen handelt, die z.Bsp. das eigene Kind betreffen könnten, geraten viele in Panik und handeln voreilig.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So hilfst Du Dir: Fake-News erkennen!

Falschmeldungen, die sich als News ausgeben, kann man grundsätzlich mit ein paar Handgriffen schon selbst enttarnen. Man muss zunächst zumindest nach erweckter Skepsis sich die richtigen Fragen stellen und ein paar Griffe anwenden.

1. Kenne dich selbst!

Im Umgang mit Informationen im Netz ist es besonders wichtig, sich selbst, das eigene Medienverhalten und die eigene Erwartungshaltung zu kennen. Wie rezipiert man selbst Inhalte? Ist man in der Lage, auch unangenehme Standpunkte oder Fakten zu akzeptieren? Vor allem: Welche Art von Medien wähle ich für mich in meinem täglichen Konsum?

2. Überspitzte Darstellung

Jetzt geht es um den Inhalt selbst. Es ist wichtig, eine Art Bewusstsein zu haben, wann ein Inhalt falsch, verändert oder tendenziös dargestellt ist. Wenn man diverse narrative kennt, ist das in diesem Bereicht recht hilfreich.

Ein überspitzte Darstellung eines Inhaltes unter Auslassung von umsichtigen Erklärungen sollte ein erstes Alarmsignal sein. Viel Meinung, wenig Inhalt, eine kaum belastbare Quelle, wenn überhaupt vorhanden, sowie stark verkürzte und nahezu auf Schlagzeilen komprimierte Darstellungen sollten mit Vorsicht genossen werden.

3. Wer schreibt hier überhaupt?

Schaue in das Impressum einer Webseite oder eines Blogs. Hast Du es mit transparenten und seriösen Angaben zu tun oder eher einer wahllosen und nicht nachvollziehbaren Adressangabe eines Postfaches in Mittelamerika? Oder ist vielleicht sogar gar kein Impressum vorhanden? Nicht vorhandene Ansprechstellen sind eher kritisch einzuordnen.

Ebenso gilt es zu differenzieren: handelt es sich um einen Meinungsblog oder eine seriöse Presseseite?

4. Inhaltlicher Gegencheck

Finden sich diese Inhalte auf anderen Medienportalen ebenso? Hier hilft eine Googlesuche unter dem News-Reiter. Wurde dieses Thema von verschiedenen Journalisten jeweils behandelt oder findet sich lediglich ein reines Copy&Paste durch anonym betriebene Blogs wieder? Trage Teile der Schlagzeile in die Google Suchzeile ein, ein oftmals gleicher Wortlaut der Meldungen weist auf unreflektierte Kopien hin.

5. Bildercheck

Verrückte Situationen mit harten Bildern: gehört das Bild zu einer Geschichte oder gar die Geschichte zu einem Bild? Sehr verbreitet ist der “Hybrid-Fake”, bei dem entweder das Bild eine reale Situation zeigt, der dazu gehörige Text  jedoch falsch ist, oder aber ein Textinhalt korrekt ist, jedoch bildlich falsch in Szene gesetzt wird. Hier hilft eine Rückwärtssuche für Bilder:

image[9]

Tipp für Fortgeschrittene: Rückwärtssuchen über Google oder TinEye Reverse Image Search werfen zuweilen kein Ergebnis aus, weil sie ein Bild nicht kennen oder gar nicht im Index aufgenommen haben. Hier kann die Bildersuche über Yandex erstaunliche Ergebnisse zuweilen liefern.

4b & 5b. Filter in Suchmaschinen nutzen

Grenze die Suche ein! Wenn Du bemerkst dass ein Ergebnis offensichtlich doch nicht so  brandneu ist, wie es Dir eine Webseite verkaufen möchte, dann wende im Schachtelprinzip beispielsweise den Zeitfilter an. Filtere Suchergebnisse nach ihrem Erscheinungszeitraum und finde dadurch heraus, wann eine Meldung beispielsweise das erste Mal veröffentlicht wurde.

image[14]

6. Ja, wir haben eine Suchmaschine!

Ein bequemer Weg unter der Voraussetzung, dass ein bestimmtes Thema bereits bei uns behandelt wurde, ist unsere Suchmaschine! Unter http://hoaxsearch.com/ kannst Du mit Suchbegriffen auf klassische Weise nach Falschmeldungen suchen. Sollte hier unter Anwendung verschiedener Suchbegriffe kein Ergebnis zeigen, dann ist eine direkte Anfrage über unser Kontaktformular möglich.

7. So erkennst du Fake-News

Di Stiftung neue Verantwortung hat übrigens sehr anschaulich dargestellt, ab wann Inhalte echte Falschmeldungen sind und wo die Grenzen liegen. Grafik aus: Measuring Fake News: Die Methode / Stiftung Neue Verantwortung

Mit freundlicher Erlaubnis durch Stiftung neue Verantwortung
Mit freundlicher Erlaubnis durch Stiftung neue Verantwortung

▶︎ Follow Blogrebellen on Youtube http://rbll.de/RBLLNYT 
? Blogrebellen on Instagram http://rbll.de/RBLLNIG
⭐️ Blogrebellen HP https://www.blogrebellen.de
? Blogrebellen on Facebook: http://rbll.de/RBLLNFB

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama