Faktencheck: Die bunten Küken

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Leider werden solche gefärbten Küken tatsächlich verkauft. / Artikelbild: singkam - Shutterstock.com
Leider werden solche gefärbten Küken tatsächlich verkauft. / Artikelbild: singkam - Shutterstock.com

Jedes Jahr, wenn sich Ostern nähert, erhalten wir immer wieder Anfragen zu bunt gefärbten Küken. Warum machen Menschen so etwas?

Es geht aktuell um diesen Beitrag hier:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Ein Faktencheck:

Auf dem Bild sind echte Küken zu sehen – leider. Vor allem in Asien sind bunt gefärbte Küken eine lukrative Einnahmequelle und beliebt bei Kindern.

Die Farbe wird direkt in das angebrütete Ei gespritzt. Bei anderen kleinen Tieren, wie zum Beispiel Hasen, werden diese teilweise besprüht oder auch gleich ganz in den Farbeimer getaucht. Der Trend schwappte leider auch nach Europa und in die USA.

Bereits 2012 gab es Berichte und deutliche Worte von Tierschützern, denn neben der Tatsache, dass Tiere kein Spielzeug sind und die bunten Tiere überwiegend an Kinder verschenkt wurden/werden, ist eine Wohnung keine geeignete Umgebung, um Tiere wie Hühner zu halten.

Ein weiteres gravierendes Problem ist, mit dem ersten Fell- bzw. Gefiederwechsel ist es aus mit der bunten Pracht und die Tiere sehen wieder aus, wie es Mutter Natur vorgesehen hat.

Damit endet dann spätestens die Aufmerksamkeitsspanne des neuen Besitzers, was nur bedingt gut für das Tier ist, zwar hat es jetzt seine Ruhe, aber es wird damit zu einer Belastung und wird irgendwie entsorgt, im besten Fall artgerecht bei einem Landwirt, oder bei einer Tierschutzorganisation, nur sind die auch irgendwann überfordert, wenn sie kurz nach Ostern von einer Welle ehemals bunter Häschen und Küken überrollt werden.

Ergebnis

Was zu Weihnachten gilt, gilt auch zu Ostern, Tiere sind kein Geschenk.

Die Anschaffung muss wohlüberlegt und geplant sein. Sie sind kein Kinderspielzeug. Wenn ihr unbedingt ein Tier verschenken wollt, kauft ein Plüschtier, die sind dann auch für Kinder geeignet, wenn ihr auf die richtigen Produkte achtet.

Quellen:
USA: Tierrechtler protestieren gegen gefärbte Küken
Trend zu bunten Vögeln empört Tierschützer


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama