Faktencheck: Die pinke Katze im Käfig
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Menschen tun einiges, wenn sie Aufmerksamkeit erregen wollen – auch wenn dies bedeutet, dass man andere Lebewesen dafür quälen muss.
Es geht dabei um diesen Artikel:
Was ist denn an dieser Meldung dran? Wahrheit oder Fake?
(Ähnliches gab es schon mal als Meldung bei RTL)
Der Faktencheck
Diese Katze und jene aus dem RTL Artikel sind jedoch zwei verschiedene Tiere.
Die pinke Katze im Käfig wurde im September 2015 in Bahrain, auf dem Isa Town Market von dem 17-jährigen Bilal Aslam gesichtet. Das Königreich Bahrain ist ein Staat, bestehend aus 33 Inseln in einer Bucht im Persischen Golf, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar.
Ein Händler hatte die Katze gefärbt, um die Aufmerksamkeit vorüberziehender potentieller Käufer zu wecken.
Laut GDN Online hatte Aslam Fotos von dem Tier gemacht und es wurde mithilfe der Bahrain Society for the Prevention of Cruelty to Animals (BSPCA) gerettet.
In einem späteren Artikel erklärte GDN Online, dass die Katze – die Pinky getauft wurde – an Adoptanten nach Kolumbien ging.
Leider leider kommt es überall auf der Welt vor, dass Menschen der Meinung sind, dass es in Ordnung wäre, Tiere einzufärben… und noch dazu mit Farbe, die dafür völlig ungeeignet ist.
Nicht selten kann das Tier nach der Färbung sterben, wenn es versucht, die Farbe aus dem Fellkleid zu lecken und dabei giftige Inhaltsstoffe direkt in den Körper aufnimmt.
Abgesehen davon, dass die Färbung eines Tieres absolut unnötig ist, vor allem aus rein ästhetischen Gründen.
Ergebnis:
Ja. Es gibt immer wieder Fälle von Tierquälerei, wo Menschen Tiere mit nicht geeigneter Farbe eingefärbt haben.
Diese kleine Fellnase hatte Glück und wurde gerettet und hat sogar eine neue Familie gefunden.
Weitere Quellen:
Arabian Business
Dailymail UK
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.