Faktencheck: Die Polizei warnt landesweit vor sogenannten gratis Goodies…

Autor: Kathrin Helmreich

Steckt in diesen Schlüsselanhängern tatsächlich ein Tracking-Chip?
Steckt in diesen Schlüsselanhängern tatsächlich ein Tracking-Chip?

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Gibt es diese landesweite Warnung wirklich oder handelt es sich um einen Fake?

Und wieder erhalten wir Anfragen zu den dubiosen gratis Goodies, in denen ein Tracking-Chip verbaut sein soll:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Die Polizei warnt landesweit vor so genannten gratis Goodies, nehmen Sie diese NICHT an!

Momentan werden viele Schlüsselanhänger, Sticker und Anhänger für das Auto bei Tankstellen verschenkt. Gratis, wie es so schön heißt!!…

Der Faktencheck

In dem Artikel geht es konkret darum, dass an Tankstellen angeblich kostenlose Schlüsselanhänger ausgeteilt werden. In diesen Anhängern soll ein Chip verbaut sein, mit dessen Hilfe Kriminelle ihre Opfer dann verfolgen können. Haben sie schlussendlich herausgefunden wo der Beschenkte wohnt, brechen sie in das Haus ein.

Es war einmal… und ist noch immer nicht, denn wir berichten bereits seit 2012 über diese dubiosen Schlüsselanhänger!

Diese Warnung stellt nämlich eine Falschmeldung dar, die bereits seit 2008 in verschiedenster Form ihr Unwesen treibt. Vermutlich hat sie ihren Ursprung im englischsprachigen Raum. Eine mutierte E-Mail, die von Zeit zu Zeit über alle möglichen soziale Netzwerke verbreitet wird und auf einer Legende basiert.

Hintergrund der Legende

Die Tankstellenkette Caltex (eine Marke des US-Mineralölkonzerns Chevron) hat im Jahr 2008 in Südafrika Schlüsselanhänger an ihren Tankstellen verteilt, um Werbung für ihren Premium-Dieselkraftstoff zu machen.

Schon bald tauchten die ersten Gerüchte auf, welche geheimnisvollen Funktionen darin stecken mögen. Daraus sind dann die 2010 in den USA aufgetauchten Legenden entstanden, die es mit der Zeit auch nach Deutschland und Österreich geschafft haben.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama