Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!
Faktencheck: Plastikflasche in den Radkasten geklemmt – betrügerischer Trick?
„Achtung, bitte weitersagen!“ – Der Trickbetrug mit der Plastikflasche wird wieder geteilt!
Viele Anfragen erreichten uns zu einem bereits bekannten Thema. Es geht dabei um diesen Artikel, der im Moment wieder fleißig auf Facebook geteilt wird:
Achtung, bitte weitersagen!
Wenn du eine Flasche im Radkasten deines Autos bemerkst, bist du in Gefahr
Der Faktencheck
Wie Kollege Andre bereits im Sommer feststellte, findet man den „Plastikflaschen-Trick“ vornehmlich in Verbindung mit Clickbait-Webseiten. Eine Suche nach Presseberichten der Polizei in Deutschland zeigt, dass Plastikflaschen hierzulande eher als Wurfgeschosse oder Schlaghilfe genutzt werden. (vergleiche)
Alarmismus?
Der Alaramismus ist eine Form des Clickbaits, geht darüber jedoch noch hinaus. Einen Alarmismus erkennt man an der drastischen Übersteigerung gewöhnlicher Dinge. Hier in dem Artikel zeigt es sich in der Erzählung: Man steigt ins Auto, fährt los und aufgrund einer Plastikflasche wird das Auto geklaut. Dabei kommt noch ein weiteres Element des Alarmismus zum Tragen, nämlich der Aufbau der allgemeinen Betroffenheitslage.
Die Argumentation „jeder hat ein Auto, also ist jeder davon betroffen, ergo muss nun jeder warnen” steckt hinter dieser ganzen Geschichte. Es geht jetzt nicht darum, dass dieser Trick nicht funktionieren könnte (es gibt bestimmt eine Menge Tricks, um ein Auto zu stehlen, doch es ist sehr weit hergeholt, aus diesem Flaschentrick eine allgegenwärtig gefährliche Diebesmethode zu machen.
Die Argumentation des Artikels basiert übrigens auf einem Video, welches im Juni 2017 veröffentlicht wurde und aus Mexico stammt. Dieses Video wurde bereits 6 Millionen mal gesehen. So unter uns: Nur weil ein Video auf YouTube häufig angesehen wird, wird der Inhalt trotzdem noch längst nicht am nächsten Tag eintreffen.
Dennoch eine wichtige Botschaft
Ein wenig versöhnlich soll es am Ende doch noch hier werden, denn im Kern vermittelt dieses Video, sowie auch der Webartikel eine wichtige Botschaft: Wenn man das Auto verlässt, nimmt man den Schlüssel mit! Ob bezahlen an der Tankstelle oder eben mal was am Auto schauen: Schlüssel und Auto werden nicht allein gelassen.
Ebenso, und das kann man sich gerne merken, sollte man sich vor Fahrtantritt auch ein paar Sekunden für eine Rundgangkontrolle nehmen. Dabei wirft man einen schnellen Blick auf die Reifen (Schnitte, Risse oder Beulen, wenn man sich etwas mehr Zeit nimmt, gerne auch mal Profiltiefe checken), man schaut auf Beleuchtung und Scheibenwischer, ob alles sauber und heile ist (bitte zwischendurch auch mal einen Funktionscheck machen), und letztendlich schaut man natürlich auch auf die Scheiben und Spiegel, ob noch alles heile und sauber ist. Das sind wirklich nur wenige Sekunden, in denen es nicht nur um Diebstahl, sondern vielmehr auch Verkehrssicherheit geht.
Ergo…
Niemand will bestreiten, dass dieser Trick irgendwo irgendwann mal funktioniert hat. Jedoch davor Angst zu machen und zu warnen, ist eher überzogen.
Keine Angst vor Plastikflaschen. Keine panischen Teilungen von Webartikeln, die lediglich zur Beunruhigung beitragen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE