Falsche Polizeibeamte erbeuten über 10.000 Euro
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Polizei verzeichnet im Moment eine hohe Anzahl an Betrugsfällen und warnt ausdrücklich vor Anrufern, die sich als Polizeibeamte ausgeben.
Die Polizeidirektion Hannover warnt via Pressemitteilung:
Bislang unbekannte Betrüger haben sich Dienstagabend, 01.10.2019, gegenüber einem 74-jährigen Hannoveraner aus dem Stadtteil Groß-Buchholz als Polizisten ausgegeben und umfangreich Beute gemacht. Da die Polizei Hannover aktuell eine hohe Anzahl an Straftaten durch falsche Polizeibeamte registriert, sollen alle Bürger ausdrücklich vor der Betrugsmasche gewarnt werden.
Laut Aussage des Seniors hatte kurz nach 20:00 Uhr eine Kriminalbeamtin bei ihm angerufen und von der Festnahme von zwei Einbrechern berichtet. Bei den Personen sei eine Liste mit potenziellen Einbruchzielen gefunden worden, auf der auch die Adresse des 74-Jährigen im Stadtteil Groß-Buchholz stehen würde. Da zwei Mittäter noch auf der Flucht seien, seien seine Wertsachen zu Hause nicht mehr sicher. Im Verlauf des Telefonats wechselte der Gesprächspartner mehrfach, u.a. telefonierte der Senior mit einem Kriminalbeamten sowie einem Staatsanwalt.
[mk_ad]
Letztlich brachten die Betrüger den Hannoveraner dazu, gegen Mitternacht mit seinen Wertsachen zum Meersmannufer am Mittellandkanal zu fahren. Dort übergab er über 10.000 Euro und eine wertvolle Münzsammlung an einen derzeit unbekannten Komplizen der falschen Polizeibeamten. Als der 74-Jährige im Anschluss wieder an seiner Wohnanschrift eintraf, realisierte er, dass er auf Betrüger reingefallen war und verständigte die Polizei.
Zu dem Komplizen, der die Wertsachen am Mittellandkanal an sich nahm, liegt folgende Beschreibung vor: Er ist circa 30 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, von osteuropäischem Aussehen und hat kurze, dunkle Haare. Bekleidet war der hochdeutsch sprechende Mann mit einer roten Jacke sowie einer dunklen Hose.
Das könnte dich auch interessieren: Erneute Welle von Trickbetrug-Anrufen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.