Falsche Polizeibeamte machen Beute

Autor: Janine Moorees

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Warendorf – Am Freitag, 29.9.2017, händigte eine Seniorin einem falschen Polizeibeamten eine fünfstellige Bargeldsumme und Schmuck in Telgte aus.

Bereits am Donnerstagabend, kurz vor Mitternacht erhielt die Frau einen Anruf von einer angeblichen Kriminalbeamtin. Im Display erschien die Rufnummer 02504/110. Die Betrügerin gab an, dass das Bargeld und ihr Schmuck, welches sie in der Bank verwahre, nicht sicher sei. Das hätten Ermittlungen nach einer angeblichen Festnahme eines Einbrechers ergeben.
Am Freitag setzte die Täterin die alte Dame in mehreren Telefonaten unter Druck, so dass diese in eine Übergabe an einen angeblichen „Kollegen“ einwilligte. Dieser erschien gegen 11.00 Uhr bei ihr Zuhause in der Telgter Innenstadt und nahm die Wertgegenstände an sich. Die Täter verdonnerten die Seniorin zum Stillschweigen. Als sich die Frau heute bei der Polizei in Warendorf meldete um ihren Besitz abzuholen, fiel der Betrug auf.


Beschreibung

Die Polizei sucht nach dem Tatverdächtigen, einem 40 bis 45 Jahre alten Mann, der etwa 1,70 Meter groß ist. Er hat eine kräftige, leicht untersetzte Statur und dunkle, kurze Haare. Zur Tatzeit trug der Unbekannte dunkle Kleidung.

Wem ist am Freitagvormittag in der Telgter Innenstadt ein Mann aufgefallen, auf den die Beschreibung zutrifft oder der sich verdächtig verhalten hat? Hinweise zu dem Betrüger nimmt die Polizei in Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: [email protected] entgegen.

Die Polizei weist daraufhin, dass sie niemals Bargeld und Schmuck zur sicheren Aufbewahrung abholt.
Des Weiteren erfragt die Polizei keine Einzelheiten zum Vermögen und zu Wertgegenständen am Telefon. Thematisieren Sie mit älteren Angehörigen die Arbeitsweisen zum Enkeltrick und falschen Polizeibeamten.

Quelle: Polizei Warendorf


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama