Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!

Falsche Polizeibeamte machen Beute

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Warendorf – Am Freitag, 29.9.2017, händigte eine Seniorin einem falschen Polizeibeamten eine fünfstellige Bargeldsumme und Schmuck in Telgte aus.

Bereits am Donnerstagabend, kurz vor Mitternacht erhielt die Frau einen Anruf von einer angeblichen Kriminalbeamtin. Im Display erschien die Rufnummer 02504/110. Die Betrügerin gab an, dass das Bargeld und ihr Schmuck, welches sie in der Bank verwahre, nicht sicher sei. Das hätten Ermittlungen nach einer angeblichen Festnahme eines Einbrechers ergeben.
Am Freitag setzte die Täterin die alte Dame in mehreren Telefonaten unter Druck, so dass diese in eine Übergabe an einen angeblichen „Kollegen“ einwilligte. Dieser erschien gegen 11.00 Uhr bei ihr Zuhause in der Telgter Innenstadt und nahm die Wertgegenstände an sich. Die Täter verdonnerten die Seniorin zum Stillschweigen. Als sich die Frau heute bei der Polizei in Warendorf meldete um ihren Besitz abzuholen, fiel der Betrug auf.


Beschreibung

Die Polizei sucht nach dem Tatverdächtigen, einem 40 bis 45 Jahre alten Mann, der etwa 1,70 Meter groß ist. Er hat eine kräftige, leicht untersetzte Statur und dunkle, kurze Haare. Zur Tatzeit trug der Unbekannte dunkle Kleidung.

Wem ist am Freitagvormittag in der Telgter Innenstadt ein Mann aufgefallen, auf den die Beschreibung zutrifft oder der sich verdächtig verhalten hat? Hinweise zu dem Betrüger nimmt die Polizei in Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: [email protected] entgegen.

Die Polizei weist daraufhin, dass sie niemals Bargeld und Schmuck zur sicheren Aufbewahrung abholt.
Des Weiteren erfragt die Polizei keine Einzelheiten zum Vermögen und zu Wertgegenständen am Telefon. Thematisieren Sie mit älteren Angehörigen die Arbeitsweisen zum Enkeltrick und falschen Polizeibeamten.

Quelle: Polizei Warendorf


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama