Falscher Polizeibeamter ergaunert Bargeld

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Bayreuth – Mehrere tausend Euro Bargeld erbeutete am Freitag ein bislang unbekannter Betrüger, der sich am Telefon als Polizeibeamter ausgab, von einer Seniorin in Bayreuth. Die Oberfränkische Polizei warnt vor dieser Masche.

Der Unbekannte, der sich als ein „Herr Schwarz“ von der Kriminalpolizei ausgab, meldete sich im Verlauf des Freitagvormittages bei der 82-jährigen Seniorin telefonisch.
Im Verlauf des Telefonats gaukelte er der Dame durch eine geschickte Gesprächsführung vor, dass sie ihr Erspartes aus Sicherheitsgründen an die Polizei übergeben müsse. Die davon überzeugte Rentnerin übergab daraufhin ihr Bargeld an einen Abholer, der kurze Zeit später an ihrer Wohnungstür im Stadtteil „Roter Hügel“ erschien.



Als der Frau im Anschluss schließlich Zweifel an dem geschilderten Sachverhalt und der Echtheit des vermeintlichen Polizeibeamten kamen, setzte sie sich mit der Bayreuther Polizei in Verbindung, die sie über den Betrug aufklärte. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur.

Die Oberfränkische Polizei warnt deshalb erneut vor dieser dreisten Betrugsmasche und rät:

  • Seien Sie stets misstrauisch bei Anrufen, die ihre finanzielle und/oder persönliche Situation betreffen.
  • Geben Sie keine Auskunft hierüber und beenden Sie umgehend das Gespräch.
  • Echte Polizeibeamte werden Sie niemals zu einer Geldübergabe auffordern!
  • Lassen Sie sich zeitlich und emotional nicht unter Druck setzen.
  • Rufen sie im Zweifelsfall selbst bei der Polizeidienststelle an und lassen sie sich von dort den Einsatz bestätigen.
  • Wählen Sie in dringenden Fällen den Notruf 110!

Quelle: Polizei Bayern


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama