Mit Fastfood im Gepäck nach Australien fliegen? Achtung, das kann teuer werden!

Innerhalb von zwei Wochen ereigneten sich in Australien zwei kostspielige Vorgänge an Flughäfen: Eine Frau und ein Mann mussten je rund 1.800 € Strafe zahlen, weil sie Fastfood im Gepäck hatten. Was hat Australien gegen Sandwiches und Burger?

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Mit Fastfood im Gepäck nach Australien fliegen? Achtung, das kann teuer werden!
Beschlagnahmtes Fastfood, Artikelbild: Australian Government

Klar, das Essen auf Flügen ist nicht gerade für seine kulinarische Qualität bekannt – was aber auch daran liegt, dass wir beim Fliegen weniger schmecken können. Vielleicht deshalb packten sich vor zwei Wochen eine Frau und kürzlich ein Mann ein Sandwich bzw. McMuffins ins Gepäck, aber aßen sie dann doch nicht, sondern reisten damit nach Australien ein… was allerdings ziemlich teuer wurde!

Die Frau mit dem Sandwich

Ein Sharepic mit der Meldung machte uns neugierig: Musste eine Frau wirklich 1.844 € Strafe zahlen, weil sie in Australien ein halbes Sandwich nicht dem Zoll meldete?

Das Sharepic wurde von WDR 2 am 2. August auf Facebook geteilt, was den Eindruck erweckt, dass es sich um ein aktuelles Ereignis handelt. Tatsächlich aber geschah dies bereits Mitte Juli, wie unter anderem die Washington Post und The Independent berichteten. Nicht weiter schlimm, doch kurioserweise bekam ein Mann kürzlich ebenfalls eine Strafe für ein ähnliches Vergehen, aber dazu kommen wir gleich.

Tatsächlich musste die 19-jährige Australierin Jessica Lee, von ihrer Familie nur noch „Subway Girl“ genannt, eine Strafe von 2.664 Australische Dollar (1.844 US-Dollar = rund 1.810 Euro) zahlen, weil sie auf ein nur zur Hälfte gegessenes Sandwich, welches sie bei einem Zwischenstopp in Singapur kaufte (nein, sie kaufte ein ganzes Sandwich!) nicht beim Zoll angemeldet hat.

Subway konnte ihre Strafe zwar nicht direkt begleichen, schickte Lee aber einen Gutschein für Sandwiches in Höhe der Strafe und ein Paket mit Markenartikeln, das Lee für ihre Follower auspackte.

@_jessicaleeee Replying to @subwayaustralia ARE YOU KIDDING?! 😩😻😻 basically free subs for a year #fyp #subwayfine #subway #eatfresh ♬ original sound – Jessica Lee

Der Mann mit den McMuffins

Der Name des Mannes ist unbekannt, doch auch er bekam anscheinend die gleiche Strafe wie Jessica Lee, wie unter anderem CNN und RND Anfang August berichteten: Exakt 2.664 Australische Dollar musste er zahlen, weil er zwei nicht deklarierte McMuffins mit Ei und Rindfleischwurst sowie ein Schinkencroissant im Gepäck hatte.

Warum Australien so strenge Strafen verhängt

Was Jessical Lee und der unbekannte Mann nicht getan haben: Bei der Rückreise nach Australien auf dem Meldeformular ein Kreuzchen in das Feld machen, in dem es um das australische Biosicherheitsgesetz geht. Dieses Gesetz soll verhindern, dass Schädlinge und Krankheiten ins Land gelangen.

Australien setzt seine Gesetze zur Biosicherheit streng durch. Das Land, das für seine vielfältigen Landschaften und seine Tierwelt bekannt ist, legt großen Wert darauf, „frei von den weltweit invasivsten Schädlingen und Krankheiten“ zu bleiben, so das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Forstwirtschaft.

Das bedeutet, dass alle Reisenden und ihr Gepäck „mit Röntgengeräten, Spürhunden, physischen Kontrollen und Befragungen“ kontrolliert werden. Ankommende Passagiere erhalten außerdem ein Formular, auf dem sie „alle Risikowaren, einschließlich Lebensmittel, tierische Produkte und Pflanzenmaterial“ angeben müssen, so die Behörde. Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann zu einer Reihe von Strafen führen – einschließlich strafrechtlicher Verfolgung, Annullierung des Visums oder, wie in den beiden Fällen, einer Geldstrafe von 2.664 Australische Dollar.

In einem Statement zu dem jüngsten Fall sagt Murray Watt, Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Forstwirtschaft:

Darwins neuer Biosicherheits-Detektorhund Zinta hat bei einem aus Indonesien einreisenden Passagier nicht deklariertes Fleisch entdeckt. Spürhund Zinta reagierte auf den Rucksack eines Passagiers, und nach einer weiteren Inspektion stellte sich heraus, dass dieser eine Vielzahl von Risikoprodukten mit sich führte, darunter zwei McMuffins mit Ei und Rindfleischwurst von McDonalds in Bali und ein Schinkencroissant.

Die beschlagnahmten Fleischprodukte werden auf Maul- und Klauenseuche (MKS) getestet, bevor sie vernichtet werden.

„Ich habe kein Mitleid mit Leuten, die die strengen australischen Biosicherheitsmaßnahmen missachten, und die jüngsten Aufdeckungen zeigen, dass man erwischt wird. Australien ist frei von MKS, und wir wollen, dass das auch so bleibt“, so der Minister.

„Biosicherheit ist kein Witz – sie trägt zum Schutz von Arbeitsplätzen, unserer landwirtschaftlichen Betriebe und Lebensmittel bei und unterstützt die Wirtschaft. Passagiere, die sich für eine Reise entscheiden, müssen sicherstellen, dass sie die Bedingungen für die Einreise nach Australien erfüllen, indem sie alle Biosicherheitsmaßnahmen befolgen.“

Gegen den Reisenden wurde ein Bußgeldbescheid über 12 Punkte erlassen, weil er potenziell mit einem hohen Biosicherheitsrisiko behaftete Gegenstände nicht angegeben und ein falsches und irreführendes Dokument vorgelegt hatte.

Artikelbild: Australian Government

Auch interessant:

Ooooooooooh, wer wohnt in ′ner Ananas ganz tief im Meer? Mi-mi-ka-ma! Fast… es ist SpongeBob Schwammkopf, und angeblich liegt Bikini Bottom unter dem Bikini Atoll, was den Schwamm und alle anderen Bewohner zu atomaren Mutanten macht. Was ist da dran?
Liegt Bikini Bottom unter dem Bikini-Atoll? Ist SpongeBob also ein Mutant?

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.