Unzählige Fischerboote in einem einzigen Hafen angelegt? (Faktencheck)

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die Fischerboote im Hafen Mauretaniens sind beeindruckend
Die Fischerboote im Hafen Mauretaniens sind beeindruckend

Aus der Luft sehen die Aufnahmen beeindruckend aus – unzählige Fischerboote, die in einem Hafen Mauretaniens angelegt haben. Aber sind die Fotos auch wirklich echt?

Wir erhielten Anfragen zu einem Google-Maps-Link, der eine ganze Armada an Booten zeigt. Nutzer frage sich, ob dieses Foto tatsächlich echt sein könnte oder nicht doch digital nachgeholfen wurde.

Es geht dabei um folgenden Link:

Anfrage zu dem Google-Maps-Link
Anfrage zu dem Google-Maps-Link

Der Faktencheck

Ja, im Hafen von „Nouadhibou“ in Mauretanien ankern tatsächlich so viele Boote. Laut wildmanlife.com liegt das Fischerstädtchen mit 95.000 Einwohnern ca. 525 km nördlich von Nuakschott – der Hauptstadt von Mauretanien.

Dieser Statusbeitrag vom Mai 2020 beispielsweise zeigt Hunderte von konkurrierender Boote nach Ende der Fischereisaison am Kai „Nouadhibou“. Der Fischereisektor bietet mehr als 30.000 Arbeitsplätze. Die Boote sind also für die Einheimischen zumeist die einzige Einnahmequelle in dem Land.

Vor allem der Port Artisanal ist der Ort für die „lokalen“ (mauretanischen und senegalesischen) Fischer. Die Einzigartigkeit dieses Hafens liegt nicht zuletzt in seiner Fähigkeit, Hunderte von Pirogen (Fischerboote) in einem bunten, puzzleartigen Muster unterzubringen, das ebenso schön wie zufällig ist. Mehr Fotos von den Booten findest du hier.

Im Jahr 2013 rief die mauretanische Regierung die Freihandelszone von Nouadhibou ins Leben, um die Wettbewerbsfähigkeit des Hafens zu verbessern und fischverarbeitende Industrien wie die Thunfischkonservenherstellung anzuziehen.

[mk_ad]

Die Freihandelszone in Mauretanien wurde mit dem Ziel eingerichtet, sämtliche Produkte zollfrei einzuführen und zollfrei in das übrige Afrika und die Vereinigten Staaten zu reexportieren, mit der Zukunftsperspektive, den Tourismus einzuführen und die Region zu entwickeln.

Fazit:

Die Fotos der Ansammlung von Booten ist nicht retuschiert. Tatsächlich bringt der Hafen in Nouadhibou zig Pirogen unter, die von einheimischen Fischern stammen.

Sie bilden die Lebensgrundlage für sehr viele Menschen, die dort im Fischereisektor tätig sind.

Das könnte dich auch interessieren: Wie Fischereimüll einen „Kreislauf des Todes“ auslöst

Weitere Quellen: Ministère des Pêches et de l’Économie Maritim


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama