Wird beim Formel E Grand Prix mit Dieselgeneratoren getrickst!?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Jein! Den Generator gibt es, aber auch einen guten Grund dafür!
Wir erhielten Anfragen zu einem Bild, das seit einiger Zeit auf Facebook geteilt wird. Laut Titulierung zeigt das Sharepic einen Dieselgenerator, der eine Ladestation für Elektroautos versorgt:
Angesichts der Klima- und Nachhaltigkeitsfrage, verstehen wir gut, dass sich so einige im Netz darüber erzürnen – doch wir wären nicht mimikama, wenn uns nicht die Hintergrundgeschichte zu diesem Bild interessieren würde!
Was also sehen wir hier wirklich?
Der Faktencheck
Zunächst kommt dieses Foto aus Italien und zwar wurde es während des Formel E Grand Prix in Rom aufgenommen. Autor Bruno Mucciarelli verfasste am 16. April 2019 einen Beitrag. Hier geht es um die Diskussion verwendeter Dieselgeneratoren beim erwähnten Grand Prix in Rom.
Die dort gefahrenen Autos sind laut Aussagen Mucciarellis allesamt elektrisch betrieben. Leider liefert das normale Stromnetz nicht immer genügend Energie, um alle Autos in der Boxengasse zu versorgen.
Und jetzt kommen Generatoren ins Spiel: Um die Fahrzeuge zu „betanken“ und in der Boxengasse überall Strom zur Verfügung zu haben, werden spezielle Generatoren verwendet, die mit pflanzlichem Glycerin laufen. (Foto vom Aufkleber des verwendeten Brennstoffs) Laut Mucciarelli ein brennbares Produkt, das weit weniger schädliche Emissionen als Diesel hervorruft.
Der Generator auf dem Bild
Das spezielle Foto oben betrifft einen Generator, der in den Unterhaltungsbereichen der Zuschauer platziert ist. Die Betreiber der Formel E räumen tatsächlich ein, dass dieser Generator mit Dieselkraftstoff arbeitet und nur dann eingesetzt wird, wenn bestimmte Engpässe in der Versorgung entstehen, die ausgeglichen werden müssen. Gleichzeitig werden auch die Stände der Aussteller mit Strom beliefert von diesem Generator mit Strom beliefert.
Ergebnis:
Das Foto ist echt. Zu sehen ist ein Aggregat, das mit pflanzlichem Diesel betrieben wird, jedoch nicht für die E-Fahrzeuge gedacht ist. Das Bild wird jedoch mittlerweile gerne verschiedenen Veranstaltungen zugeschrieben und somit immer wieder verwendet.
Der Eindruck, den das Sharepic vermittelt – die Ladestationen für E-Autos würden ständig durch Dieselgeneratoren versorgt werden – ist nicht korrekt. Das sagt auch der Betreiber der Formel E.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.