Eltern verunsichert: Fremde sprechen meine Kinder an?

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Verdächtiges Ansprechen von Kindern
Verdächtiges Ansprechen von Kindern

Derzeit sind in den sozialen Netzwerken und What’sApp-Gruppen Gerüchte über vermeintliche Kinderansprecher im Raum Geisingen im Umlauf. Die Polizei Tuttlingen informiert und gibt Tipps!

Via Facebook berichtet die Polizei Tuttlingen:

Fest steht, dass der Polizei bislang keine konkreten Fälle bekannt sind und sich auch die kursierenden Gerüchte nicht bestätigt haben. Die Problematik bei angeblichen „Kindesansprechern“ ist bekannt: der Grad zwischen Information und Panikverbreitung ist schmal, vor allem im Bereich der sozialen Netze.

Schnell sind Gerüchte geteilt und weitergeleitet. Der Gedanke des Warnens ist zwar oft gut gemeint. Die Gerüchte verbreiten sich so aber rasend schnell, ungeprüft und unreflektiert. Die Polizei nimmt die Sorge der Eltern gleichwohl sehr ernst. Allen uns gemeldeten Hinweisen wird nachgegangen.

Wie verhalte ich mich als Elternteil in einer solchen Situation richtig?

  • Bringt keine Namen außen sichtbar an der Kleidung oder Schulranzen der Kinder an – von Fremden mit Namen angesprochen zu werden baut Vertraulichkeit auf
  • Schickt euer Kind auf festgelegten Wegen und wenn möglich mit anderen Kindern gemeinsam zur Schule, in den Kindergarten oder auf den Spielplatz! – in der Gruppe fühlen sich Kinder sicherer
  • Plant für den Weg zur Schule oder zum Kindergarten Anlaufstellen oder sogenannte „Rettungsinseln“ wo euer Kind um Hilfe bitten kann
  • Übt mit Kindern, wie sie sich in bedrohlichen Situationen verhalten können, dabei ist beim Gespräch mit Fremden ein ausreichender Abstand zu diesen wichtig
  • Wenn eure Kinder von fremden Personen nach einem Weg gefragt werden dürfen sie auch nein sagen, das ist nicht unhöflich
In Gefahrensituationen sofort den Polizeinotruf 110 verständigen
Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Artikelbild: Haywiremedia / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama