Freundschaftsanfragen auf Facebook: Die Falle mit den Halbnackten!
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ist dir auch schon aufgefallen, dass es derzeit wieder vermehrt Freundschaftsanfragen von halbnackten jungen Frauen auf Facebook gibt?
Über Freundschaftsanfragen auf Facebook. Die nächsten Wochen könnten für viele Menschen einsam werden. Um das Coronavirus in den Griff zu bekommen, sollen wir unser Verhalten ändern. Das bedeutet, nicht mehr abends in die Gastronomie essen gehen und keine Feiern.
Was aber wahrscheinlich am meisten ins Gewicht fallen dürfte, ist die Empfehlung, so wenig Menschen wie möglich zu treffen. Physical Distancing nennt sich das. Doch zum Glück gibt es ja Social Media!
[mk_ad]
Über Plattformen wie Facebook können wir durchaus weiterhin kommunizieren, und das im Grunde völlig risikolos. Zumindest was das Coronavirus angeht. Und hast du es vielleicht schon bereits bemerkt? Doch es gibt ein paar Auf einmal bekommt man wieder viele Freundschaftsanfragen von jungen Frauen.
Doch es gibt ein paar Probleme mit diesem Freundschaftsanfragen. Das größte Problem liegt anfangs darin, dass man diese Personen überhaupt nicht kennt. Ihre Profile auf Facebook sind auch häufig nichts aussagen. Man erkennt auf den Profilbildern lediglich, dass sie knapp bekleidet sind.
Faktencheck Freundschaftsanfragen.
Macht man sich die Mühe und schaut sich diese Profile dann genauer an, bemerkt man meistens einen Beitrag der öffentlich sichtbar ist. In diesem Beitrag werden dann Chat Gruppen beworben, in denen es um Inhalte für Erwachsene geht.
Genau das ist auch der Grund, warum diese Profile existieren. Handelt sich hierbei um nichts anderes als Lockvögel, die in irgendwelche Datingportale locken sollen. Das ist jetzt alles nichts neues und wir haben da schon häufig drüber berichtet (hier so ein Fall).
Man soll da günstige Probeabos abschließen (1 Euro), am Ende bekommt man jedoch teure Rechnungen abgebucht, die sich zudem schwer kündigen lassen. Daher besser gar nicht auf diese Freundschafstanfragen eingehen.
[mk_ad]
Es ist sogar besser, wenn man sie von anfang an weitestgehend unterdrückt. Das geht ganz einfach, indem du die Einstellungen der Freundschaftsanfragenaufrufst und dort nur Anfragen der „Freunde von Freunden” zulässt.
Das könnte ebenfalls interessieren
Leserbrief „PCR-Tests nicht zugelassen und weisen keine Infektion nach“ (Faktencheck).
Der Leserbrief eines Doktors in einer Zeitung findet große Zustimmung bei Pandemie-Leugnern. Mehr dazu hier.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.