Gaffer müssen höhere Strafen befürchten.

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Gaffer müssen höhere Strafen befürchten
Gaffer müssen höhere Strafen befürchten

Künftig sollen Gaffer als Straftäter eingestuft werden, denn immer wieder werden Polizei und Rettungskräfte durch ungebetene Zaungäste behindert.

Gaffer im Fokus: Wie der ZDF via Facebook berichtet, schützt bislang das Strafrecht nur lebende Menschen vor entwürdigenden Bildern.

Ganz anders verhält es sich bei Bildern von Toten, die etwa Opfer von Verkehrsunfällen oder Gewaltverbrechen geworden sind. Solche Aufnahmen werden bis jetzt nur als Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht gewertet.

Das soll sich nun ändern:

Wer auf die Idee kommt, Unfall-Tote zu fotografieren, soll künftig als Straftäter eingestuft werden. Das heißt, es können Geldstrafen und Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren drohen.

Das Bundeskabinett hat hierfür bereits einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen:

„Es handelt sich um Personen, die ihr Leben gelassen haben. Es ist mir unbegreiflich, wie sich Menschen an Bildern davon ergötzen können“,

so Christine Lambrecht, Justizministerin (SPD). [Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung]

Auch wir hatten in der Vergangenheit immer wieder über Behinderung durch Gaffer berichtet. Rettungskräfte kämpfen mit der zunehmenden Erschwernis durch Gaffern.

[mk_ad]

Gegafft wurde zwar schon immer, doch früher hatte nicht jeder sofort eine Handykamera parat. Schnell finden sich Videos und Fotos von Opfern auf sozialen Medien wieder.

Schocktherapie für Gaffer:

Ende Mai hatten wir von Stefan Pfeiffer berichtet. Er ist Einsatzleiter der Verkehrspolizei Feucht und kennt Gaffer, die nicht nur illegal sogar langsamer fahren, um ein Foto zu erhaschen, sondern manchmal sogar am Seitenstreifen halten und teilweise mit beiden Händen filmen.

Er forderte mehrere dieser Fahrer zum Aussteigen auf und bot ihnen an, sich die Leiche des LKW-Fahrers direkt anzusehen und zu fotografieren. Niemand der Gaffer ging auf das Angebot ein. 128,50 Euro waren von jedem Fahrer fällig, der durch das langsame Fahren und Fotografieren/Filmen den fließenden Verkehr beeinträchtigte und teilweise auch gefährdete.

Weitere Quellen: NOZ, Stern
Artikelbild: Shutterstock / Von Eugen Thome


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama