Gaunerzinken!
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Im Moment macht auf Facebook ein Image die Runde, bei welchem es um die sogenannten Gaunerzinken geht.
Auf diesem steht: Gaunerzinken
Unscheinbare Signale an ausspionierten Wohnungen /Häuser warnen nachkommende Diebe vor etwaigen Gefahren oder machen darauf aufmerksam dass es hier etwas zu holen gibt. Nachstehen einige Beispiele.
Dieses Infoblatt selbst stammte vom Bundeskriminalamt Österreich und wurde bereits im Jahre 2010 auf Facebook veröffentlicht
Über diese sogenannten Gaunerzinken berichten wir bereits seit dem Jahre 2013
Was sehen wir hier?
Es handelt es sich um Geheimzeichen die durch potenzielle Täter in der Nähe des Tatorts angebracht werden. Diese werden durch Bleistift, Kreide oder Kohle an Gartenzäunen, Briefkästen, Hauswänden oder am Klingelknopf aufgetragen.
Diese Gaunerzinken bestehen aus verschiedenen Symbolen wie z. B. Kreisen, Gitter, Striche, Rechtecke. Sie haben die verschiedensten Bedeutungen und sind Hinweise für die Täter darauf, ob sich z. B. ein Einbruch lohnt, beste Tatzeiten oder mögliche Fluchtrichtungen.
Sollten Sie diese Gaunerzinken entdecken, bitten wir Sie, die Polizei zu verständigen. Anschließend sollten die Gaunerzinken dokumentiert und sofort entfernt werden.
Sollten sich Fremde auf ihrem Grundstück oder im direkten Umfeld aufhalten, die nicht zu ihrem Umfeld zählen, könnte es sich um Personen handeln, die den Bereich ausspähen. Seien Sie wachsam! Sprechen Sie darüber mit Familie, Freunden und Nachbarn. Alarmieren Sie Ihre Polizei schnell. Eine gute Personenbeschreibung ist hilfreich.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.