Geheimdienst filzt Social-Media-Daten!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
„Geheime Praktiken“ zur Überwachung von Millionen von Bürgern
Der britische Geheimdienst GCHQ sammelt nicht nur gezielt Social-Media-Daten von Verdächtigen, sondern auch von Millionen Bürgern.
Die bei Facebook, Twitter und Co gesammelten Infos werden auch mit ausländischen Regierungen und Strafverfolgungsbehörden geteilt.
Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Charity-Origanisation Privacy International.
Besonders prekär: Private Vertragsfirmen können auch auf die riesigen Datenmengen zugreifen.
Bericht spricht von „eindeutigem Beweis“
„Neue Enthüllungen beweisen eindeutig, dass die britischen Geheimdienste Datenbanken mit all unseren Social-Media-Informationen in den Händen halten. Das ist das erste bestätigte konkrete Beispiel, das aufzeigt, wie diese geheimen Praktiken tatsächlich funktionieren“,
erklärt Privacy International. Welche Art von Informationen genau gespeichert werden, sei allerdings unklar.
„Es gibt aber nicht näher spezifizierte allgemeine Kategorien wie biografische Details, kommerzielle und finanzielle Aktivitäten oder Kommunikations- und Reisedaten“,
heißt es.
„Für mich kommen diese Enthüllungen nicht sehr überraschend“,
meint Thorsten Behrens, Projektleiter Watchlist Internet, auf Nachfrage von pressetext.
„Großbritannien war schon immer ein Vorreiter in Sachen Überwachung. Das sieht man auch an den vielen CCTV-Kameras in London“,
ergänzt der Experte. Er glaube nicht daran, dass dieser Bericht einen großen Aufschrei innerhalb der britischen Bevölkerung hervorrufen wird.
„Es wird keine größeren Verhaltensänderungen geben – weder bei den Geheimdiensten noch bei den Bürgern. Hierzulande wäre das wohl anders. In Österreich hat Datenschutz grundsätzlich einen höheren Stellenwert“,
betont Behrens.
„Großangelegtes Überwachungsregime“
Was die Spionagepraktiken in Großbritannien betrifft, beruft sich Privacy International auf interne Briefe des Investigatory Powers Tribunal (IPT), ein Gremium, das offensichtlich mit der Aufsicht über das „großangelegte Überwachungsregime“ betraut ist.
Darin finden sich unter anderem Verweise auf sogenannte „bulk personal datasets“, die Informationen über Hunderte bis Millionen von Bürgern enthalten können.
Das IPT formuliert in den Papieren auch seine Bedenken darüber, dass sogar private Vertragsfirmen Zugriff auf die gesammelten Daten bekommen können.
„Diese Firmen bekommen teilweise Administratoren-Rechte, um umfassend auf die Datenbanken zugreifen zu können. Gegenwärtig sind hier keinerlei Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die verhindern, dass dieses System von Dritten missbraucht werden kann“,
so der Bericht.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.