Gekaufte Profile verbreiten gezielt Fake News

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Hongkong-Protest: China verbreitet Fake News

Forscher haben 940 Acounts analysiert – Gekaufte Profile verbreiten gezielt Fake News

China nutzt Porno-Profile gegen Hongkong-Demos

Um Fehlinformationen über die politische Lage in Hongkong zu streuen, kaufen mit der chinesischen Regierung verbundene Akteure Twitter-Konten, die zuvor Pornografie verbreitet haben.

Die hohe Zahl an Followern solcher Accounts soll den Fake News Glaubwürdigkeit bringen, wie ein Bericht des Australian Strategic Policy Institute (ASPI) zeigt.

Politische Tweets „nicht relevant“

„Das ist eine plumpe und nicht sehr wirkungsvolle Taktik. Wenn ein Account sich über längere Zeit mit einem gewissen Thema auseinandersetzt und so die Interessen von vielen Followern anspricht, kann er nicht plötzlich über ein völlig anderes Thema tweeten. Für die ursprünglichen Follower haben diese Inhalte keine Relevanz. Auch wenn das ein gewisses Maß an Glaubwürdigkeit bringt, wird das Ziel, Informationen großflächig zu verteilen, nicht erreicht“,

erklärt Kommunikationsexperte Christian Scherg im pressetext-Interview.

ASPI hat die Tweets von 940 Acounts analysiert, die Twitter seit Jahresbeginn sperren ließ, weil sie versuchten, „politische Zwietracht in Hongkong zu schüren“, so das Unternehmen.

[mk_ad]

Die meisten Twitter-Profile wurden nach dem Jahr 2017 erstellt, der älteste kam jedoch bereits aus dem Jahr 2007. Es stellte sich heraus, dass diese Accounts vor allem in Zeiten, in denen in Hongkong Demonstrationen stattfanden, aktiv waren. Sie tweeteten negative Meinungen über die Demonstrationen gegen das geplante Auslieferungsgesetz.

Accounts für wenige Dollar käuflich

Als die Forscher die älteren Tweets dieser Konten analysierten, zeigte sich, dass sie zuvor oft unpolitische Themen wie K-Pop oder Fußball behandelten. Zwei der vier Accounts mit den häufigsten Retweets machten früher auch Werbung für pornografische Internetseiten.

„Solche Accounts bieten Wiederverkäufer bereitwillig und billig an, oft nur für ein paar Dollar oder weniger“,

heißt es in dem Bericht.

Diese Taktik wurde den Forschern zufolge in China schon vor den Hongkong-Protesten angewendet. So machten einige Accounts Stimmung gegen politische Dissidenten, die sich gegen die Regierung stellten. Auch wenn die Kampagne nicht besonders effektiv sei, könne es noch weit mehr davon geben, die wesentlich besser organisiert sind.

Die chinesische Regierung habe seit Anfang der Proteste viel Geld in den Kauf von westlichen Social-Media-Accounts gesteckt. Die untersuchten Twitter-Profile könnten nur ein erster Versuch gewesen sein.

Quelle: pressetext
Artikelbild: Shuttersock / Von John YE


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama