Frankreich: neues Gesetz gegen „Fake News“?

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Frankreich: neues Gesetz gegen “Fake News”?
Frankreich: neues Gesetz gegen “Fake News”?

Das neue Gesetz soll “Fake News” und Falschaussagen in Wahlkampfzeiten verhindern.

Wie der ORF, die Presse und die Kleine Zeitung berichten, bringt Frankreich ein Gesetz gegen “Fake News” und Falschnachrichten auf den Weg.

In der Nacht zum Mittwoch stimmte die Regierungsmehrheit in erster Lesung für die Pläne von Präsident Emmanuel Macron.

Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Parteien oder Kandidaten bis zu drei Monate vor einer landesweiten Wahl mit Hilfe eines Richters im Eilverfahren gegen öffentlich verbreitete Unwahrheiten vorgehen können. Den Urhebern drohen bis zu ein Jahr Haft und eine Geldstrafe von 15.000 Euro. Zudem sollen sich Soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter zu größerer Transparenz verpflichten, wenn sie Inhalte gegen Bezahlung verbreiten.

Präsident Macron will so die Verbreitung von Gerüchten und Falschaussagen in Wahlkampfzeiten verhindern. Laut Gesetzesentwurf soll “jede unzutreffende oder irreführende Behauptung oder Beschuldigung”, die im Zuge eines Wahlkampfs verbreitet wird, als “Falschnachricht” definiert werden.

Kritische Stimmen warnen jedoch vor einem Versuch des Präsidenten, “missliebige Informationen unterbinden zu wollen”. Ein Missbrauch in Form von “Zensur” und einem “Maulkorb” für Medien und Bürger sei denkbar.

Bis das Gesetz endgültig verabschiedet wird, sind noch mehrere Verfahrensschritte notwendig.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama