Gibt es Hacker, die Facebook-Gruppen löschen? – Eine Analyse und Aufruf
Autor: Ralf Nowotny
Im Moment geistert eine Meldung umher, die meist als Persönliche Nachricht versendet wird.
Update 2.3.2015
Mittlerweile bekamen wir zahlreiche Zuschriften zu den vermeintlichen Facebook-Gruppenhackern und haben nun einen besseren Überblick über die Geschehnisse.
Demnach laufen diese Gruppen-Übernahmen kurz gefasst folgendermaßen ab:
Jemand macht eine exakte Kopie eines Facebook-Profils. Dass einige Betrüger so verfahren, beschrieben wir auch in unserem Artikel: Gefälschte Facebookprofile – geprellte Freunde – teure Rechnungen. Nun wird dieses gefälschte Profil allerdings dazu genutzt, anderen Admins einer Gruppe weis zu machen, dass das eigentliche Profil gehackt sei und jener einen wieder zum Admin machen soll.
Und genau da liegt das Problem.
Oftmals kennen sich Admin untereinander und prüfen nicht nach, ob es sich wirklich um jenen anderen Admin handelt, sondern vertrauen blind auf den Namen und das Profilbild. Das nutzen jene Trolle (Hacker möchten wir sie nicht nennen, das wäre eine Beleidigung für jeden echten Hacker) schamlos aus, löschen dann sämtliche anderen Admin und können dann fröhlich damit machen, was sie wollen.
Also hiermit eine Warnung:
Derzeit betrifft es hauptsächlich Tier- und christliche Gruppen, aber natürlich kann dies auch jede andere Gruppe betreffen!
Solltet ihr also Admin einer Gruppe sein und eine Anfrage eines „gehackten“ Admins bekommen, prüft genau nach!
Achtet auch genau auf die Profile von Leuten, die ihr in eine Gruppe herein lasst! Lieber eine Anfrage mehr ignorieren oder blockieren. Trolle, also Mitglieder, die anfangen, unsachgemäße Postings zu schreiben oder mit Beleidigungen kommentieren, sofort aus einer Gruppe entfernen und blockieren!
Und am Wichtigsten: Mit anderen Admin immer Kontakt halten und wachsam sein. Solche Trolle nutzen die Leichtgläubigkeit mancher Menschen aus und lügen, dass sich die Balken biegen, um in eine Gruppe zu kommen oder um Admin zu werden.
Wir finden es sehr schade, dass wir vor solchen Trollen warnen müssen, und das dadurch sehr friedfertige Gruppen wie eine Wellensittich- oder eine christliche Gruppe dazu gezwungen sind, misstrauisch zu werden und nicht mehr jede Person ohne weiteres in eine Gruppe lassen.
Facebook ist ein soziales Netzwerk. Leider gibt es auch dort sehr viele anti-soziale Personen, die sich einfach einen Spaß draus machen, das friedfertige Miteinander in einer Gruppe zu stören. Dies muss man, so traurig es ist, immer im Hinterkopf behalten.
Es geht um dubiose Warnungen an Admin von Facebook-Gruppen!
Im Wortlaut:
„Hallo, bin eben gewarnt worden, da sind Jungendliche die die Gruppe wohl hacken, sich als Admin machen und die ganze Gruppe Löschen. Haben das mit einer Wellensittichgruppe gemacht, habe alle aufgeschrieben, teilst du das bitte auch weiter“
Oder auch
„Hallo , wir wurden gewarnt, dass sich ein paar Menschen zur Zeit den Spass machen Gruppen zu löschen. Sie stellen eine Beitrittsanfrage haken den die Gruppe ernennen sich zum Admin und löschen die Gruppe. Einer Tiergruppe ist das passiert. Wenn interesse besteht sende ich Dir die Namensliste.“
Hallo, ich wollte euch warnen. Bei Facebook ist eine Gruppe von Jugendlichen bekannt, die Gruppen kapern. Sie melden sich in grosser Zahl an und beschäftigen die Admins durch Trollen. Dann melden sie die Admins bei Facebook, dass sie gesperrt oder gelöscht werden. Danach machen sie sich selbst zu Administratoren. Das haben sie jetzt in Vogelgruppen gemacht und schon einige Gruppen gecrasht. Bei der von mir mit moderierten Gruppen konnten wir es gerade noch verhindern. Passt bitte auf, wen ihr aufnehmt. Bei Interesse kann ich euch noch mehr Infos geben.
Der Wortlaut kann natürlich variieren, dem allen gemein ist jedoch eine Aufzählung diverser Namen und der Hinweis, dass dies Hacker seien, die es auf Tiergruppen auf Facebook abgesehen haben.
Doch wie wahrscheinlich ist diese Behauptung?
Zuerst einmal zu den Aussagen selber. Eine ganze Gruppe von Jugendlichen hackt also Tiergruppen, wobei spezifisch nur „Wellensittichgruppe“ genannt wird. Punkt. Mehr Aussage gibt es nicht.
Wie wahrscheinlich ist das?
Bis zum Jahre 2010 war es möglich, dass eine Gruppe, deren Original-Admin gelöscht oder gebannt wurde, von jedem beliebigen Mitglied der Gruppe übernommen werden konnte.
Dazu gab es einen Haken in der Mitgliederliste neben dem eigenen Namen, den man setzen konnte, um sich selber zum Admin zu ernennen. 2010 deaktivierte Facebook dann diese Möglichkeit, um Missbrauch vorzubeugen.
Kurz zuvor, im November 2009, kaperte eine Gruppierung namens „Control your Info“ auf diese Art und Weise nämlich hunderte von Facebook-Gruppen und benannten sie in „Control your Info“ um, um auf diese Missbrauchsmöglichkeit aufmerksam zu machen.
Seit 2010 gibt es also keinerlei Möglichkeit mehr, sich einfach selber zum Admin einer Gruppe zu ernennen, und trotz intensiver Suche konnten wir auch keine „Hack“-Möglichkeit finden.
Nun zu den Namen der aufgezählten Jugendlichen
Während einige Namen dutzendfach auf Facebook vorkommen, konnten wir einzelne Namen als eindeutig identifizieren und haben uns deren Profile unter die Lupe genommen.
Dabei ist uns nur eines aufgefallen:
Jene Jugendliche sind alle etwa 15 – 17 Jahre alt, teilweise aus dem Ausland, einige typische Poser-Fotos. Erstaunlich ist jedoch, dass jene Jugendlichen in ihrer oftmals offen einsehbaren Freundesliste keine der anderen genannten Personen hatte. Man sollte eigentlich meinen, dass eine jugendliche Hackergruppe wenigstens irgendwie miteinander verknüpft ist.
Was aufgefallen ist, dass sie bestimmte Bilder in Ihren Fotoalben haben, woran sie sich untereinander erkennen. Außerdem sind viele in folgenden Gruppen: „Schamanismus leben und lehren“, „Mit Jesus unterwegs“ oder „Zeugen jehovas“
Sie versuchten es auch bei uns:
Am 2.3.2015 stellten einige dieser Profile eine Mitgliedsanfrage für unsere Gruppe https://www.facebook.com/groups/zddk.eu/. Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken, denn somit haben wir gleich den Profillink gehabt
Facebook wurde bereits von uns über diese Fälle und Profile informiert. Wir haben natürlich Beweise und Informationen, auch jene die wir hier nicht öffentlich stellen möchten, gesichert und abgespeichert.
Autor: Ralf, mimikama.org
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE