Golf 2019 Fakegewinnspiel auf Facebook
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Täglich tauchen weitere Gewinnspiele auf Facebook auf, die sich recht schnell als ein Fake entpuppen. Dennoch nehmen tausende Nutzer daran teil.
So wie bei dem Gewinnspiel „Golf 2019″. Dieses Gewinnspiel ist erst wenige Tage alt und behauptet, dass es einen VW Golf zu gewinnen gibt. Das spornt natürlich die Facebooknutzer zur Teilnahme an.
Dabei hält diese Facebookseite den einfachsten Prüfungen nicht stand: Es handelt sich um keine offizielle Seite von VW, einem Autohaus oder sonst einer bekannten Firma oder Organisation.
[mk_ad]
Man sucht auch vergebens nach nach irgendeiner Inhaberschaft, die Seiteninfo ist schlichtweg leer. Spätestens hier sollte man hellhörig werden und eine Teilnahme an dem vermeintlichen Gewinnspiel besser unterlassen.
Fakegewinnspiele wie dieses sind lediglich ein Vorwand, um Facebooknutzer in verschiedene virale Marketingmethoden zu locken. So auch hier in dem vermeintlichen Gewinnspiel auf der Facebookseite mit dem Namen „Golf 2019″.
Zumeist werden Gewinnspiele verlinkt, die zwar nicht illegal sind, jedoch von Datenhändlern veranstaltet werden, denen man die eigenen Daten zum Handel bereitstellt. Denn: Daten bringen Geld.
Golf 2019? Geld verdienen!
Aber es gibt verschiedene Methoden, auf die so ein Fakegewinnspiel verweisen kann. Manche sind eben „nur“ Gewinnspiele von Datenhändlern, andere sind weitaus gefährlicher.
[mk_ad]
Der eigentliche Sinn dieser Seiten beschränkt sich leider nur auf eines: Daten sammeln, Zeitschriften-Abos verkaufen und Spam-Mails verschicken!
Auch wenn du teilnimmst und dir denkst „Ach, wenn ich da mitspiele, tut das doch keinem weh“ – Daten bringen immer Geld und es wird auch in Zukunft diese Seiten geben. Facebook-Seiten, die dir etwas vorgaukeln und mit deinen persönlichen Daten Geld machen. Auch ein bloßer Like erhält diese Art von Seite aufrecht und schadet dir und deinen Facebook-Freunden.
Weitere Informationen zu solchen Gewinnspielen findet man in unserem Artikel „So funktionieren Fake-Gewinnspiele auf Facebook!“ vor.
Eine Liste der aktuellen Fake-Gewinnspiele auf Facebook findet sich hier.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.