Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!


Fakt oder Fake? Die Beurteilung bei Bildern dürfte in Zukunft einfacher sein, Google will in der Bildersuche falsch beschriftete Bilder labeln und so als Fake deklarieren.

Die Bildersuche, die man sie bei Google durchführen kann (hier beispielsweise eine Anleitung), ist ein wichtiges Instrument zur Erkennung sogenannter Hybridfakes. Hybridfake bedeutet in diesem Umfang, dass einem Bild ein falscher Text, oder umgekehrt einem Text ein falsches Bild zugeordnet wurde.

Mithilfe einer Bildersuche konnte man (mal einfacher, mal schwieriger) solche Hybridfakes enttarnen. Genau das will Google nun vereinfachen, indem der Konzern in der Bildersuche falsche Darstellungen markiert. Das soll so ablaufen:

[mk_ad]

Wenn man auf Google nach Bildern sucht, sieht man unter den Ergebnissen der Miniaturbilder möglicherweise ein „Faktenprüfung“-Label. Wenn man auf eines dieser Ergebnisse tippt, um das Bild in einem größeren Format anzuzeigen, sieht man eine Zusammenfassung der Faktenprüfung, die auf der zugrunde liegenden Webseite angezeigt wird.

Diese Labels können sowohl für Artikel zur Faktenprüfung über bestimmte Bilder als auch für Artikel zur Faktenprüfung, die ein Bild in der Geschichte enthalten, erscheinen. Hier ein Beispiel, wie Google das macht:

Google labelt Bilder
Google labelt Bilder

Woher stammen die Faktenchecks auf Google?

Es handelt sich hierbei nach Angaben des Konzern um Ergebnisse, die aus unabhängigen, maßgeblichen Quellen im Internet stammen. Diese werden nach Google-Kriterien mit einem Fact-Check-Label versehen.

Diese Quellen stützen sich auf ClaimReview, eine offene Methode, die von den Verlegern verwendet wird, um Suchmaschinen auf den Inhalt der Faktenprüfung hinzuweisen.

[mk_ad]

nach Angaben von Google soll dieser Faktencheck ab sofort zur Verfügung stehen. Zumindest wenn man gezielt die Suchmaschine nutzt, um ein Bild auf seine Herkunft hin zu prüfen, dürfte das Label durch Google hilfreich sein.

Das könnte ebenso interessieren:

Fake-Sharepic – Diese Frau wurde nicht von George Floyd geschlagen! Wer tot ist, kann sich nicht wehren – und falsche Behauptungen fallen in bestimmten Kreisen auf nahrhaften Boden. Mehr dazu HIER.

Quelle:

Googleblog


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)