Google will Medienkompetenz forcieren

Autor: Claudia Spiess

Artikelbild: Shutterstock / von Jay Fog
Artikelbild: Shutterstock / von Jay Fog

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Google engagiert sich in Sachen Medienkompetenz und dem Umgang mit Falschinformationen im Internet.

Internetriese Google entwickelt gemeinsam mit der Medien-Lernplattform PBS Student Reporting Labs (SRL) sowie anderen Organisationen Programme zur Verbesserung der Medienkompetenz von Schülern, Pädagogen, Journalisten und der breiten Öffentlichkeit.

Google setzt mit diesen Projekten einen weiteren Schritt, um seinen Ruf als Quelle von Fake News loszuwerden.

Für Jung und Alt gedacht

Die Initiative von Google News und SRL zielt darauf ab, vielfältige Lehrinhalte zu erstellen, die jungen Menschen beibringen sollen, wie mit Familienmitgliedern und Freunden über Falschinformationen im Internet gesprochen werden sollte.

„Mittels Storytelling und in Zusammenarbeit mit den Schülern erforschen wir in dem Programm die Medienkompetenz-Anforderungen unterschiedlicher Generationen und Gemeinschaften und wie diese lösungsorientiert zusammenarbeiten können“, so SRL-Gründerin Leah Clapman.

In Partnerschaft mit der Non-Profit-Organisation News Literacy Project möchte Google seine „Newsroom to Classroom“- Initiativen insbesondere auch Journalisten aus bestimmten Regionen in Kalifornien, Colorado, Texas, Iowa und Nebraska zur Verfügung stellen. Diese sind laut Google besonders schwer vom Rückgang lokaler Redaktionen und deren Content-Erstellung betroffen.

Medienbildung per SMS

Ein weiteres Projekt gemeinsam mit MediaWise, einer Non-Profit-Initiative der Journalistenschule Poynters, richtet sich gezielt an Schüler und Senioren und macht die Inhalte auch spanischsprechenden Menschen zugänglich.

Hierfür wird der Kurs „How to Spot Misinformation Online“ ins Spanische übersetzt und per SMS verschickt, da viele Senioren auf diese Weise Nachrichten finden und teilen, so Google.

Das könnte dich auch interessieren: Vorsicht, falsche Polizisten und Enkeltrickbetrüger

Quelle: Pressetext

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama