Das Ende von Google+ – Es kam nicht überraschend

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Was war Google+ eigentlich?
Was war Google+ eigentlich?

Das Ende einer wenig erfolgreichen Zeit – der Internetriese Google stellt Anfang April sein soziales Netzwerk Google+ ein.

Seit der Gründung 2011 blieb der gewünschte Erfolg aus. Nun sorgen die geringen Nutzerzahlen und mehrere Datenpannen, die im letzten Jahr bekannt wurden, für die Abschaltung des Dienstes. ISM-Professor Dr. Arne Westermann, der an der privaten Wirtschaftshochschule im Bereich Marketing und Kommunikation lehrt, hat das Ende von Google+ nicht überrascht.

Timing und Positionierung

Für Prof. Dr. Arne Westermann sind dies die beiden maßgebenden Aspekte, die bei Google+ nicht gepasst haben.

„Beim Aufkommen von Google+ im Jahr 2011 hatte Facebook, gegründet 2004, die VZ-Netzwerke als erfolgreichstes Soziales Netzwerk bereits abgelöst. Um dann noch groß ins Geschäft einzusteigen, war es eigentlich schon zu spät. Dazu kam die unklare Position von Google+: War es nun eher ein privates oder ein berufliches Netzwerk?“

Kein echtes Alleinstellungsmerkmal

Andere Portale wie LinkedIn, das noch ein Jahr vor Facebook entstand, oder Instagram, das sogar erst 2010 aufkam, antworten deutlicher auf diese Frage, so Westermann. „LinkedIn etablierte sich erfolgreich als internationales Business-Netzwerk, Instagram setzt voll auf Bilder. Google+ hatte kein echtes Alleinstellungsmerkmal, das potenzielle Nutzer begeistern konnte.“ An die Zahlen von anderen Portalen konnte das Netzwerk von Beginn an nicht heranreichen. Die Probleme mit der Datensicherheit, die im Frühjahr 2018 bekannt wurden, gaben laut dem ISM-Professor vermutlich den letzten Ausschlag:

„Ein Dienst, der bei den Nutzen nicht ankommt, und dann noch Unsicherheiten beim Datenschutz bedeutet, konnte für Google keine Zukunft mehr haben. Dazu äußert sich das Unternehmen auch offen und ehrlich.“

Auch dass Google zunächst noch versuchte, andere seiner Dienste wie Gmail und YouTube mit Google+ zu verknüpfen, brachte nicht den gewünschten Aufwind. Die Konsequenz: Schon seit Anfang Februar können keine neuen Konten mehr auf Google+ angelegt werden, ab April 2019 ist kein Zugriff auf die Nutzerprofile und ihre Inhalte mehr möglich. Das Datenleck wurde laut Google im letzten Jahr sofort behoben. Das Aus für Google+ soll nun dennoch Teil eines Maßnahmenpakets sein, das generell strengere Datenschutzrichtlinien für Google-Nutzer vorsieht.

Quelle: pressetext


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama