Google zieht nach: Flash wird gestoppt!

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Nach Firefox wird nun auch Googles Chrome zukünftig Flash –Animationen nicht mehr automatisch abspielen.

Mimikama: Information

Flash fiel zuletzt immer häufiger negativ durch Sicherheitsprobleme auf und nun werden Flash-Animationen auch noch als Ursache für Performance- und Energieprobleme speziell auf Mobilgeräten ausgemacht.

image
(Screenshot: Google+)

Google selbst sagt dazu, dass der Browser Chrome ab dem 1. September Flash-Elemente pausieren wird und nicht mehr automatisch startet.

In June, we announced (https://goo.gl/TF7dmD) that Chrome will begin pausing many Flash ads by default to improve performance for users. This change is scheduled to start rolling out on September 1, 2015.
Most Flash ads uploaded to AdWords are automatically converted to HTML5. To ensure your ads continue to show on the Google Display Network, please follow these steps before September 1:

[adrotate group=“1″]

Google setzt auf HTML5

Google will speziell Werbende damit animieren, in Zukunft nicht mehr auf Flash zu setzen, sondern HTML5 zu verwenden. Das Ziel von Google ist es, speziell grenzwertige Werbeeinblendungen via Flash auszubooten.

Videoplattformen nicht betroffen

Chrome wird dabei jedoch differenzieren: Videoplattformen sollen nicht betroffen sein. Ebenfalls sind Flash-Inhalte nicht komplett ausgesperrt, sondern müssen mittels Klick bestätigt und ausgeführt werden.

Weiterführende Informationen auf:

Artikel Vorschaubild: Alexander Supertramp / Shutterstock.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama