Greenwashing? Klimaneutrale Produkte im Supermarkt

SWR Marktcheck hat nachgefragt: Ob Zahnbürste, Pizza, Rapsöl, Sprudel oder Milch – der Aufdruck „klimaneutral“ soll das ökologische Gewissen der Kunden beruhigen.

Autor: Claudia Spiess

Wirklich klimaneutral? / Artikelbild: Unsplash
Wirklich klimaneutral? / Artikelbild: Unsplash

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Klimaneutrale Produkte

Immer mehr Lebensmittel werden als „klimaneutral“ beworben. So zum Beispiel die Bergbauern-Milch „Gutes Land“ von Netto, der Gut-Bio-Mandeljoghurt, verschiedene Katjes-Produkte und die vegetarischen Mini-Frikadellen von Aldi. Die Bezeichnung klimaneutral ist dabei für viele Verbraucher ein Kauf-Argument. Sie erhoffen sich umweltfreundliche, nachhaltige und klimaneutral produzierte Produkte.

CO2-Zertifikate

Doch einige Produkte sind längst nicht so klimafreundlich, wie sie scheinen. Bei der Verbraucherorganisation Foodwatch beschäftigt sich Manuel Wiemann mit Klimakennzeichnungen: „Klimaneutral wird so verstanden, als würde das Produkt keinerlei Schaden auf das Klima haben. Das ist aber letztlich eine Irreführung und falsch. Denn die Realität ist, dass Unternehmen gar nicht die Emissionen reduzieren müssen, um sich klimaneutral nennen zu können, sondern einfach nur sich freikaufen können durch CO2-Zertifikate.“
Zu den fragwürdigen Produkten, die als klimaneutral verkauft werden, zählt z. B. Wasser von Volvic, das aus Frankreich importiert wird. Hipp Beikost-Gläschen, die Rindfleisch enthalten, werden als klimapositiv gelabelt.

Fragwürdiges Label

Auf vielen Produkten findet sich das „Klimaneutral“-Label von Climate Partner. Das Geschäftsmodell des Münchner Unternehmens: Es hilft Firmen, ihre Emissionen zu berechnen und dann auszugleichen, bspw. mit einem Waldschutzprojekt in Peru. Aber was steckt dahinter? Umweltschützer Simon Counsell hat mithilfe von Satellitenbildern herausgefunden: Nach dem Projektstart in Peru – also zwischen 2010 und 2020 – haben die Waldrodungen in dem Projektgebiet zugenommen.

Climate Partner teilt jedoch mit, dass Waldschutzprojekt sehr wohl Emissionen mindern würden. Zudem sei der Waldverlust im Projektgebiet niedriger als in Vergleichsgebieten.

Es fehlt an Transparenz

Wir telefonieren mit zwei Klimaschutzexpertinnen von Sylvera, die für die Bewertungen von Klimaschutzprojekten zuständig sind und auf die auch Climate Partner verweist. Auch die Expertinnen bestätigen, dass die Waldrodungen in dem Gebiet weitergegangen sind. Die entscheidende Frage sei jedoch, ob ohne das Waldschutzprojekt noch mehr Bäume gefällt worden wären. Das lässt sich hinterher allerdings kaum überprüfen.

Genau diese Intransparenz sei das eigentliche Problem, kritisiert Heike Silber von der Stuttgarter Verbraucherzentrale. Für die Verbraucher sei es schwierig, festzustellen, was hinter den Klimalabels steckt. Daher solle man sich am besten um eine klimafreundliche Ernährung im Allgemeinen Gedanken machen, tierische Produkte bspw. meiden. Außerdem raten Verbraucherschützer: Regional und saisonal einkaufen. Das helfe dem Klima mehr als so manches Label.

Hinweis: Bei diesem Video handelt es sich um eine Auskopplung aus der SWR Marktcheck Sendung vom 22. März 2022: https://youtu.be/Q8yvM_PN660

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama