Hacker legen Spielekonsolen Playstation und Xbox lahm. Dienst fast vollständig wiederhergestellt.
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Eine mutmaßliche Hackergruppe hat den Zugang zu den Spielekonsolen Playstation von Sony sowie Xbox von Microsoft in den USA lahmgelegt.
Beide Konzerne räumten den Teilausfall der Server am Christ- und am Stefanitag ein. Xbox gelang es, seine Dienste am Freitag fast vollständig wiederherzustellen.
Die beiden Server wurden Opfer sogenannter DDoS-Attacken:
Dabei werden riesige Datenmengen verschickt, die die Zugänge zu den Servern verstopfen. Über Twitter bekannte sich ein Nutzer namens Lizard Squad zu dem Angriff. Sony war schon in der Vergangenheit Zielscheibe einer Hackergruppe mit diesem Pseudonym – ob es sich um dieselbe Gruppe handelte, ließ sich zunächst nicht überprüfen: Das Twitter-Konto gibt es erst seit Mittwoch, Nachfragen blieben unbeantwortet.
Xbox konnte bis auf drei Anwendungen seinen Dienst im Laufe des Freitags wieder herstellen. Playstation dagegen kämpfte weiter mit dem Serverausfall.
Sony war wegen des Films „The Interview“ unlängst Opfer eines Hackerangriffs geworden!
Sony war wegen des Films „The Interview“ unlängst Opfer eines Hackerangriffs geworden, für den die US-Regierung Nordkorea verantwortlich machte.
Der Konzern sagte zunächst die für Weihnachten geplante Kinopremiere ab, entschied sich nach scharfer Kritik aber, den Film doch zu veröffentlichen – in hunderten Kinos sowie gegen Gebühr auf verschiedenen Internetplattformen, darunter auch Xbox und Playstation.
Offen blieb zunächst, ob es zwischen den beiden Hackerangriffen einen Zusammenhang gibt. Experten vermuten, hinter der jüngsten Attacke könnten auch Jugendliche auf der Suche nach „persönlichem Ruhm“ stecken. Der Spezialist für Computersicherheit Pierre Samson wies darauf hin, dass DDoS-Programme auf dem Schwarzmarkt billig zu haben seien.
Erstaunt zeigten sich die Experten, dass der Angriff derartige Konsequenzen hatte. „Es ist seltsam, dass die großen Konzerne, die derartige Attacken gewöhnt sind, nichts zu ihrem Schutz unternehmen“, sagte der Chef des auf Computersicherheit spezialisierten Unternehmens Sifaris, Jean-Francois Beuze. Er vermutet, dass Sony und Microsoft möglicherweise bewusst auf den Medienrummel setzen, „damit diese Art von Attacken auf ihre Autoren zurückfallen“. Tatsächliche sorgte der Ausfall der Konsolen für einige böse Kommentare frustrierter Spieler. (afp.com)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.