Oh! Halbnackte junge Witwen auf Facebook, verdrehen Männern den Kopf!
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Und wieder geht es los! Etliche männliche Nutzer bekommen seit 2 Tagen Freundschaftsanfragen von Fakeaccounts mit Profilbildern von halb nackten Frauen!
Das Thema ist nicht neu. Immer wieder versenden Marie, Jarmila. Kenya, Helene und wie sie nicht doch alle heißen, meist an männliche Nutzer, Freundschaftsanfragen! So wie in diesem Beispiel eine gewisse Juliane Rhoda Faber. Ein angebliche junge Witwe aus Rastede. Was bei solchen Accounts immer wieder auffällig ist, dass diese in immer in der Nähe des jeweiligen Nutzers beheimatet sind.
Der Statusbeitrag als Wortlaut:
Ich bin eine junge Witwe, die sich von der Scheidung getrennt hat, ich fühle mich nicht lange sexuelle Lust des Menschen, ich brauche einen Mann, der nur sexuelle Befriedigung geben kann. besuchen und registrieren hier >> https://goo.gl/nnrv3D << und komm direkt zu meinem Haus und gib mir sexuelle Befriedigung ❤
Wer kennt sie nicht: Marie, Jarmila, Kenya, Helene oder wie im aktuellen Falle Juliane Rhoda Faber. Doch wir müssen alle männlichen Facebook-Nutzer nun leider enttäuschen. Ooooohhhhhhh! Diese Juliane Rhoda Faber, oder wie auch immer sich diese Fake-Profile nennen, gibt es nicht. Schon gar nicht in deiner Stadt oder in deiner Umgebung!
Was ist da los?
Mit geklauten Fotos aus dem Internet erstellen Betrüger auf Facebook etliche Profile und versenden immer wieder neue Freundschaftsanfragen an Facebook-Nutzer. Einmal angenommen, spammen sie den neuen Freund mit dubiosen Links zu Webseiten voll, in der Hoffnung, dass er darauf klickt. Ein aktuelles Beispiel von einer gewissen Carlynn Christelle (in alarmierend lausigem Deutsch).
Folgt man nun dem Verweis, dann landet man NICHT wie angenommen auf Facebook, auch wenn der Link mit “l.facebook.com…” im Statusbeitrag beginnt. Der User landet auf dieser dubiosen Webseite, die, je nachdem aus welchem Land man stammt, immer anders aussieht. Da wir selbst aus Wien sind, landen wir auf einer Webseite aus Österreich. Deutsche Nutzer wiederum landen auf einer Webseite aus Deutschland:
Ziel ist es, dass sich Facebook-Nutzer dann auf solchen, meist KOSTENPFLICHTIGEN Webseiten anmelden.
Die Freundschaftsanfrage selbst dient nur als Lockmittel. Was hierbei auffällt ist, dass solche Nutzerinnen meist auch ganz in der Nähe des eigenen Wohnortes wohnen. Sprich, hier wird auch der aktuelle Wohnort des jeweiligen Nutzers ausgelesen. Durch diese scheinbare “NÄHE” des Wohnortes soll Vertrauen aufgebaut werden.
Solche dubiosen Freundschaftsanfragen kann man etwas eindämmen!
Klicke dazu einfach auf deine Freundschaftsanfragen (1) sowie auf “Einstellungen” (2). Mit großer Wahrscheinlichkeit haben viele Nutzer dies hier so eingestellt, dass jeder andere Nutzer ihnen eine Freundschaftsanfrage senden kann. Dies passiert dann, wenn hier “Alle” ausgewählt wurde. Stelle nun auf “Freunde von Freunden” um (3) und schon bekommst du keine Freundschaftsanfragen mehr von diesen Fake-Profilen.
Mit dieser Methode bekommst du nur noch Freundschaftsanfragen von Personen, die bereits mit einem deiner Kontakte befreundet sind.
Facebook reagiert bereits darauf.
Was wir beobachten können ist, dass Facebook solche Fake-Profile sehr rasch löscht. Unsere Bitte also: Meldet diese dubiosen Profile, bevor ihr die Anfrage löscht. Wäre wünschenswert, wenn Facebook auch in anderen Bereichen so rasch und korrekt handeln würde!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.