Vorsicht! Falscher Arzt ruft in Hildesheim an

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Hildesheim: Vorsicht vor Corona-Betrug via Telefon!
Hildesheim: Vorsicht vor Corona-Betrug via Telefon!

Kreis Hildesheim: Auch hier versuchen Betrüger ältere Personen via Telefon abzuzocken!

Am gestrigen Tag, 23.11.2020, habe sich gegen 12:15 Uhr ein angeblicher Arzt aus Hannover bei einer Seniorin, die im Bereich des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth wohnhaft ist, telefonisch gemeldet und mitgeteilt, dass ihr Sohn an Corona erkrankt sei und im Krankenhaus in Hannover liege.

Für die medikamentöse Behandlung müsse sie die Kosten im fünfstelligen Bereich übernehmen, die ihr im späteren Verlauf erstattet werden würden. Anschließend habe der Täter die Dame über ihr Vermögen und Wertsachen ausgefragt. Während des halbstündigen Gespräches kamen der Frau jedoch Zweifel. Sie holte einen Verwandten dazu, der sofort das Gespräch übernahm. Daraufhin habe der Täter das Telefonat beendet.

Eine ähnliche Versuchstat ereignete in Giesen. Gegen 13:00 Uhr kontaktierte ein unbekannter Mann eine Seniorin und behauptete Arzt aus Hildesheim zu sein. Auch in diesem Fall habe der Täter berichtet, dass der Sohn der Anruferin im Krankenhaus liegen würde und das bei ihm Corona diagnostiziert worden sei.

[mk_ad]

Er habe seine Geschichte sogar dramatisiert und sagte, dass sich der Sohn auf der Intensivstation befinde und dass es ihm sehr schlecht gehen würde. Anschließend habe er, wie im Bad Salzdetfurther Fall, eine fünfstellige Summe gefordert, die für die notwendige Behandlung erforderlich sei.

Ihr Sohn würde 5 Ampullen benötigen, die je 5000 Euro kosten würden. Das Geld würde eine Krankenschwester bei ihr abholen. Der Geschädigten kam die gesamte Situation sehr merkwürdig vor und sie sagte, dass sie sich im Krankenhaus nochmal erkundigen möchte. Daraufhin habe der angebliche Arzt das Gespräch beendet.

Tipps:

  • Fordern Sie Personen, die sich als Angehörige ausgeben auf, ihren vollständigen Namen zu nennen und fragen Sie nach Geschehnissen, die nur die Angehörigen wissen können. Lassen Sie sich dabei nicht auf Ratespiele ein.
  • Rufen Sie Verwandte unter der Ihnen bekannten Telefonnummer zurück. Nutzen Sie hierfür nicht die Rückruffunktion.
  • Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Kontaktieren Sie sofort die Polizei, wenn Sie einen Betrug vermuten.

Weitere Vorgehensweisen der Betrüger:

  • Die Täter geben sich an Haus- und Wohnungstüren als Mitarbeiter des Gesundheitsamtes oder der Polizei aus und verschaffen sich so Zutritt in die Wohnung, um so Gegenstände zu entwenden oder kostenpflichtige Corona Test durchzuführen.
  • Die Täter bieten Hilfeangebote an und erschleichen sich das Vertrauen, um im weiteren Verlauf das Ersparte der Bürger zu erbeuten.
  • Zudem nutzen Täter das Internet, um angebliche Medikamente gegen Corona, Coronatests oder auch Masken zu verkaufen. Die bestellte Ware wird dann nicht geliefert, ist viel zu teuer oder erfüllt nicht ihren Zweck.

SEIEN SIE MISSTRAUISCH!

Das könnte auch interessieren: Frau totgefahren, Tochter im Krankenhaus, Enkel im Gefängnis: Polizei listet Telefon-Betrugsversuche eines Tages auf

Quelle: Polizeiinspektion Hildesheim


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama