Frau totgefahren, Tochter im Krankenhaus, Enkel im Gefängnis: Polizei listet Telefon-Betrugsversuche eines Tages auf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Betrug am Telefon? „Ein alter Hut“, sagt mancher, „passiert mir nicht“, schlussfolgern viele. Ein Irrtum.
Aktuell kommt es in Bochum, Herne und Witten wieder zu vielen Fällen. Die Polizei warnt und macht deutlich, wie gerissen die Täter vorgehen und mit welch absurden Legenden sie ihre Opfer einwickeln. Die Bestandsaufnahme eines Tages.
Wer den Polizeinotruf 110 anruft, wird mit der Leitstelle der Polizei verbunden. Nachfolgend eine Auswahl der Anrufe von Donnerstag, 12. November:
- zunächst ein falscher Sparkassenmitarbeiter,
- dann jemand, der einen Notstand vortäuscht,
- ein anderer, der nach einem vorgetäuschten Unfall Bares braucht
- und eine angebliche Enkelin, die nach Geld für einen Wohnungskauf fragt.
Einige Fälle sind skurril, wie der, bei dem die Tochter des Geschädigten angeblich im Gefängnis sitzt. Und andere sind bedrohlich – etwa der Betrüger, der dem Angerufenen weißmachen will, seine Frau sei bei einem Verkehrsunfall umgekommen. Oder der Täter, der behauptet, die Tochter würde ohne eine Geldzahlung nicht mehr lebend nachhause kommen.
Was alle Anrufe eint:
Für die Betroffenen sind sie unglaublich echt. Passiert ist an diesem Donnerstag nach aktuellem Stand nichts, es blieb stets beim Versuch. Doch die Dunkelziffer ist hoch – und die Scham der Opfer, über so eine Tat zu sprechen, ebenso.
Das Kriminalkommissariat 13 (KK 13) mahnt:
Quelle: Polizei Bochum
Artikelbild: Shutterstock / SannePhoto
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.