Tipp: Hitzeschutz fürs Smartphone!
Wenn es heißer wird als 35 Grad, kann es auch für das Telefon gefährlich werden.. Hitzeschutz fürs Smartphone! Hersteller warnen vor Schäden und dauerhaft schlechterer Akkuleistung.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wie unser Kooperationspartner „checked4you“ berichtet, warnen Hersteller vor Schäden und dauerhaft schlechterer Akkuleistung. Smartphones, Tablets, E-Reader – für mobile Geräte ist Hitze genauso gefährlich wie für Menschen. Deshalb ist es nicht nur wichtig, dass ihr euch selbst vor Sonne schützt, sondern auch eure digitalen Begleiter.
Dazu ein paar Tipps:
Sorgt für Schatten! Bei Überhitzung kann es einen Kurzschluss geben. Damit wäre das Gerät kaputt. Flüssigkristalle im Display können beschädigt werden und Kunststoffgehäuse können sich verziehen, im schlimmsten Fall sogar schmelzen. Metallgehäuse leiten die Wärme besser ab, sodass es im Inneren des Smartphones kühler bleibt. Ab welcher Temperatur es wirklich kritisch wird, ist bei jedem Gerät unterschiedlich. Apple zum Beispiel schreibt in einem Support-Dokument über die Nutzungstemperatur von iPhones, iPads und iPods von maximal 35 Grad im Betrieb und maximal 45 Grad für Standby. In der Info heißt es auch, dass höhere Temperaturen die Akkulaufzeit dauerhaft verkürzen können. Einen ähnlichen Warnhinweis gibt es von Samsung – wobei der Hersteller bis 50 Grad zum Aufbewahren seiner Smartphones für vertretbar hält. Nutzen sollte man sie aber auch ab 35 Grad nicht mehr.
Andere Hersteller nennen möglicherweise andere Werte – werft dazu mal einen Blick ins Benutzerhandbuch oder fragt beim Support des Herstellers.
Raus aus der Hosentasche! Wenn ihr es vermeiden könnt, solltet ihr euer Phone nicht in einer Hosentasche tragen. Durch eure Körperwärme und Schwitzen wird das Gerät zusätzlich erwärmt und möglicherweise auch feucht. Diese Feuchtigkeit kann ins Gerät eindringen und es beschädigen – sofern es nicht ausdrücklich wassergeschützt ist (Stichwort: IP-Zertifizierung). Besser sind also Handtasche oder Rucksack zum Aufbewahren.
Wenn’s zu heiß wird, abschalten! Bei hohen Temperaturen verlieren Akkus ihre Leistungsfähigkeit. Wird es zu heiß, fallen sie aus. Wenn euer Gerät plötzlich ausgeht, kann das ein Selbstschutz vor Überhitzung sein. Dann nicht sofort wieder einschalten, sondern lieber ein bisschen warten. In den Kühl- oder gar Gefrierschrank solltet ihr euer Phone nicht legen! Dabei kann sich gefährliches Wasser im Gerät bilden.
Haltet euer Gerät trocken! Wird ein nasses Gerät eingeschaltet, droht ein Kurzschluss. Falls euer Smartphone nass wird und nicht als wasserdicht zertifiziert ist, nehmt so viele Teile wie möglich raus (Speicherkarte, SIM-Karte, Akku, sofern nicht fest eingebaut) und lasst alle Teile trocknen. Aber nicht mit einem Föhn oder auf einer Heizung! Das kann zu heiß werden und was dann möglicherweise passiert, habt ihr ja schon gelesen. Ist Wasser im Gerät, solltet ihr damit nach dem Trocknen sofort zu einer Fachfrau oder einem Fachmann gehen, bevor ihr es wieder benutzt.
Eine Tüte für Strand und Park. So eingepackt und am besten mit einer Decke drüber schützt ihr euer Schmuckstück nicht nur vor direkter Sonnenbestrahlung, sondern auch noch vor Nässe, Dreck und Sand. Der kommt nämlich schnell mal in die Lade- oder Kopfhörerbuchse und kann dann problematisch werden. Zum Entfernen eigenen sich übrigens Zahnstocher oder Makeup-Pinsel ganz gut.
Artikelbild: Shutterstock / Von Black Salmon
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.