Achtung, vor Schadsoftware durch trügerische Huawei Mobile-App

Autor: Charlotte Bastam

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Auf WhatsApp erreichen zurzeit einige Nutzer*Innen ein Download-Link für eine trügerische Huawei Mobile-App. Doch ein Experten warnt vor  Schadsoftware.

Laut „Welivesecurity“, die Seite des Internetsicherheitsunternehmens eset, bekommen WhatsApp-User*Innen momentan gehäuft einen Link zugeschickt, der sie dazu verleiten soll, eine sogenannte Huawei Mobile-App im Google-Play Store herunterzuladen. Um Nutzer*Innen zum Download zu verführen, wird als Köder der Gewinn eines Smartphones in Aussicht gestellt.

Doch Vorsicht! Auf der Webseite für Apps von Huawei findet man die sogenannte Huawei Mobile-App nicht. Auch der Malware Forscher Lukas Stefanko warnt vor Schadsoftware.

Welivesecurity zufolge erkennt man die Schadsoftware, indem man dem Chat mit dem zugesendeten Link antwortet. Auf jede Nachricht erhält man wiederum einen Link zum Download.

Was passiert, wenn man die Huawei Mobile-App heruntergeladen hat?

Wenn man sich auf die Installation der App einlässt, wird man zur Vergabe verschiedenster Berechtigungen aufgefordert. Besonders problematisch ist die Berechtigung, dass man auch die Installation von Apps gewähren soll, die nicht aus dem Google-Play Store stammen. Damit schaltet man laut Welivesecurity eine sehr wichtige und eigentlich das Smartphone und die eigenen Daten schützende Funktion aus.

Auch verlangt die App den Zugriff auf Benachrichtigungen. Laut Stefanko läuft die schadhafte App dann im Hintergrund und wartet auf andere Nachrichten an den oder die Betroffene, um dann wiederum den Download-Link und die Schafsoftware an andere Kontakte zu verteilen.

Gemeinerweise wartet die Malware App eine Stunde ab, nachdem die Nachricht eingetroffen ist, um den Link dann erst an den Kontakt zu schicken. So soll kein Verdacht erregt werden. Ziel der App ist laut Welivesecurity, auf betrügerische Weise Werbeeinnahmen zu generieren.

[mk_ad]

Das könnte auch noch interessant sein:

Deutschland: Warnung vor betrügerischen Anrufen zu Impfterminen

Vorsicht, wenn jemand anruft und über angebliche Impftermine spricht! Mehr dazu hier.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama