Identitätsbetrug – Französin und Italiener entpuppen sich als Afghanen

Autor: Janine Moorees

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Dresden – Bereits am vergangenen Freitag, den 29.09.2017, gegen 08:50 Uhr kontrollierten Bundespolizisten am Flughafen Dresden eine Frau, die mit einer Maschine aus Heraklion / Griechenland angekommen war.

Zur Kontrolle legte sie einen französischen Reisepass vor. Da die Frau sehr nervös wirkte und vor allem kein Wort französisch oder englisch verstand, wurde eine genaue Überprüfung vorgenommen.
Es stellte sich heraus, dass der französische Reisepass als gestohlen gemeldet war und es sich bei der Frau um eine 33-Jährige Afghanin handelte.



Parallel dazu wurde eine weitere Person am Taxistand vor dem Flughafen festgestellt und kontrolliert. Diese wies sich mit einer italienischen Identitätskarte aus und war mit demselben Flug in Dresden angekommen. Ein Blick auf das Lichtbild des Ausweises genügte den Bundespolizisten, um festzustellen, dass der vor Ihnen stehende nervöse Mann und der Inhaber des Dokumentes nicht identisch waren. Bei dem Mann handelte es ebenfalls um einen Afghanen (33 Jahre). Eine Recherche ergab, dass die italienische Identitätskarte ebenfalls als gestohlen gemeldet war.
Gegen beide Personen wurden Ermittlungsverfahren wegen unerlaubter Einreise und Urkundenfälschung eingeleitet.
Quelle: Bundespolizeiinspektion Dresden


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama