„Popcorn Time“: 900 Euro für einen kurzen Ausschnitt eines Kinofilms?

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


"Popcorn Time": 900 Euro für einen kurzen Ausschnitt eines Kinofilms?
"Popcorn Time": 900 Euro für einen kurzen Ausschnitt eines Kinofilms?

Streaming oder illegales Filesharing? Will eine Internetseite etwas installieren, sei skeptisch!

Wie unser Kooperationspartner checked4you berichtet, kann es teuer werden, wenn man Seiten wie “Popcorn Time” nutzt. Die Verbraucherzentrale hilft.

Das klingt ja so verlockend:

„Großartige Filme ohne Einschränkungen in bester Qualität“ vollkommen kostenlos gucken. Kleiner Haken: Bevor der Film im Browser startet, muss ein Zusatzprogramm (Plugin) namens „PopcornTime-latest“ installiert werden.

Auf der Startseite steht recht groß:

„Watch torrent movies instantly“. Und wo der Begriff Torrent enthalten ist, riecht es förmlich nach möglichem Ärger! Denn der bedeutet, dass du Teile einer Datei auf dein Gerät herunterlädst und von dort wieder an andere Geräte sendest.

Bei „Popcorn Time“ siehst du dir also nicht nur Filme an (wie beim meist unproblematischen Streaming), sondern lädst Teile aus dem Netz herunter und zugleich wieder für andere Nutzer hoch.

Dieser letzte Punkt ist in Deutschland bei urheberrechtlich geschützten Dingen illegal! Und es dürfte klar sein, dass im Grunde jeder Kinofilm (egal, wie alt er ist) urheberrechtlich geschützt ist.

Schon ein paar Sekunden reichen aus, um in die Falle zu tappen. In vielen solcher Torrent-Netzwerke gibt es nämlich auch Überwachung. Spezielle Programme speichern die IP-Adresse deines Internet-Anschlusses und kurz darauf liegt eine Abmahnung einer Anwaltskanzlei im Briefkasten. Für ein bisschen Film gucken für lau werden dann schon mal 900 Euro gefordert.

Wenn du eine Abmahnung bekommen hast, solltest du sie keinesfalls ignorieren, aber auch nicht in Panik verfallen.

Hier sind unsere Tipps:

  • Nicht übereilt zahlen! Lass dich von einem Anwalt für Urheberrecht oder den Rechtsexperten der Verbraucherzentrale NRW beraten. Oft sind die geforderten Beträge in den Abmahnungen zu hoch angesetzt. Wohnst du in einem anderen Bundesland als NRW, kannst du hier nach Beratung suchen. Du solltest dich beeilen, denn lässt du die im Abmahnschreiben genannte Frist verstreichen, drohen teure gerichtliche Schritte.
  • Nicht einfach unterschreiben! Die mitgelieferte Unterlassungserklärung greift oft viel zu weit. Du solltest daher lieber eine so genannte modifizierte Unterlassungserklärung abgeben. Die formuliert dir der Jurist.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama