Was man im Flugzeug besser nicht trinkt

Autor: Mimikama


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Zahlreiche Medien berichten immer mal wieder darüber, was man in einem Flugzeug trinken sollte – und was besser nicht. Was ist dran?

Einzelne Medien nehmen dabei Tweets und andere Beiträge aus sozialen Netzwerken als Grundlage, die man natürlich mit Vorsicht genießen sollte. Die gleichen Informationen werden allerdings auch gegeben, wenn Journalisten mit Mitarbeitern der Airlines reden.
Und dabei geht es um nichts geringeres als eines der liebsten Getränke in Europa und Nordamerika: Kaffee! Das koffeinhaltige Heißgetränk wird in einer Maschine hergestellt, die direkt mit den Wassertanks des Flugzeugs verbunden ist.
image

Bakterienzuchtstation Wassertank

Und hier liegt das Problem! Denn laut Medienberichten werden die Wassertanks unzureichend kontrolliert und mutieren so zu Bakterienzuchtstationen. Zwar werden viele davon durch das Erhitzen beim Kaffeekochen abgetötet. Allerdings wird das Wasser auch für andere Zwecke verwendet, wo es nicht so stark erhitzt wird und weniger Bakterien absterben. Ferner habe die angeprangerte Airline gemäß Medienberichten bereits reagiert
Eine große Gesundheitsgefahr dürfte so von Kaffee, Tee und Co. jedenfalls nicht ausgehen, auch wenn das Ganze alles andere als appetitlich ist. Gefährlicher könnten da schon Flugbegleiter sein, die man um eine kühle Cola light bittet.
Denn durch den Unterdruck an Bord schäumen Getränke mit Kohlensäure besonders – und der Effekt wird durch die Zuckerersatzstoffe sogar so sehr verstärkt, dass das Einkippen richtig nervig wird. Deshalb sollte man vielleicht doch zum Tomatensaft greifen – der ist nicht nur einfacher einzukippen, sondern schmeckt auch nur im Flugzeug!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama