Videobeweis: Auf der Autobahn 1 mitten im Stau einfach gewendet
Autor: Janine Moorees
Köln – Viele schwere Verkehrsunfälle zeigen: Das Stauende ist mit die gefährlichste Stelle auf der Autobahn und häufig Folge eines vorausgegangenen Unfalls.
Als wäre es damit noch nicht genug, führen unfassbar rücksichtslose Autofahrer lebensgefährliche Situationen herbei, indem sie im Stau wenden und die Autobahn als Falschfahrer verlassen. Videoaufzeichnungen einer Augenzeugin vom Nachmittag des 3. September; 16.30 Uhr (Sonntag) in Höhe der Anschlussstelle Niehl auf der Bundesautobahn 1 in Fahrtrichtung Saarbrücken dokumentieren einige dieser waghalsigen Fahrmanöver.
Als Polizisten im Kreuz Köln-Nord einen schweren Verkehrsunfall mit einem lebensgefährlich verletzten Motorradfahrer aufnahmen und 14 km weiter den entstandenen Stau vor dem Autobahnkreuz Leverkusen absicherten, wollten einige Autofahrer nicht mehr auf die Freigabe der Strecke warten.
Während die meisten ordnungsgemäß im Stau standen, setzten weniger geduldige aber dafür risikobereite Autofahrer zurück, wendeten und verließen die Autobahn entgegen der Fahrtrichtung über die Auffahrt. Regulär Auffahrende hätten kaum eine Chance gehabt dem unerwarteten Gegenverkehr auszuweichen.
Auf Grundlage des ausgewerteten Videomaterials hat die Polizei Köln in 13 Fällen Straf- beziehungsweise Ordnungswidrigkeitenverfahren eröffnet, die den Entzug der Fahrerlaubnis und in besonders schweren Fällen eine Freiheitstrafe zur Folge haben können.
„Dieses Verhalten ist schlichtweg unverantwortlich und rücksichtslos. In diesem Jahr verzeichnen wir auf den Autobahnen bereits 20 Verkehrsunfalltote“
so der Leiter der Direktion Verkehr, Herr Martin Lotz.
Lotz weiter:
„Auf der Autobahn gilt: Alles in eine Richtung! – darauf vertrauen auch alle. Ausnahmen davon kann es nur durch Anordnungen der Polizei geben.“
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE