In fünf Schritten zum Faktenchecker!
Autor: Tom Wannenmacher
Fake News erkennen! Um Fake News zu erkennen, muss man kein Profi sein!
Im Laufe des Tages sehen Nutzer viele echte Nachrichten, doch dazwischen schummeln sich, oftmals durch Freunde geteilt, immer wieder Halbwahrheit oder sogar gänzlich falsche Nachrichten- Es handelt sich dabei um die berühmt-berüchtigten Fake News!
„Das ist bestimmt kompliziert! Ich überlasse es lieber den Experten, sowas zu erkennen!„, mag sich so Mancher denken. Doch der einzige Unterschied zwischen uns und dir ist die Erfahrung, die wir mit dem Erkennen von Fake News haben. Aber auch wir kochen nur mit Wasser, und in fünf einfachen Schritten kannst du selbst prüfen, ob eine Meldung der Wahrheit entspricht oder nur ein Hirngespinst eines mehr oder weniger fantasievollen Nutzers.
Du musst bei Nachrichten und Artikeln nur auf bestimmte Dinge achten:
Wenn eine Meldung sehr überspitzt ist, wenig Inhalt bietet, dafür umso mehr Meinung einer bestimmten politischen oder religiösen Richtung, sollte man genauer lesen, ob diese Meldung denn überhaupt glaubwürdige Quellen beinhaltet.
Da genügt es, einen Blick in das Împressum einer Seite zu werfen, von der die Meldung stammt… sofern es ein Impressum gibt, denn viele Seiten, die Fake News verbreiten, verbergen die Identität ihrer Ersteller.
Wenn sich eine Meldung nur auf dieser einen Seite findet oder auf anderen Seiten, die ebenfalls kein Impressum haben und tendenziell nur Meldungen gegen eine bestimmte politischen oder religiösen Richtung veröffentlichen, kann man stark von einer Fake News ausgehen.
Oftmals findet man „Hybrid-Fakes“, also Fakes, bei denen die Bilder echt, die News aber erfunden wurden. Genauso auch umgekehrt: Eine echte Meldung, beispielsweise eine Polizeimeldung über einen Überfall, wird genommen, stark überspitzt, einige Details hinzuerfunden und Bilder verwendet, die mit der Meldung gar nichts zu tun haben.
Um so etwas genauer zu prüfen, kann man beispielsweise die Bilder-Rückwärtssuche von Suchmaschinen wie Google oder Yandex verwenden.
Leider wird das Wort „Satire“ von Fake News-Seiten inflationär gebraucht: Man betitelt einen hetzerischen Artikel einfach mit „Satire“, um sich abzusichern. Bei vielen Seiten ist die Satire offensichtlich und witzig, wie beispielsweise beim „Postillon“, andere Seiten verstecken den Hinweis nur sehr klein auf der Seite oder im Impressum, da sie kalkulieren, dass viele Nutzer der Meldung glauben und sie weiter verteilen.
Artikelbild: Shutterstock / sdecoret
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE