Instagram-Account schützt Kids vor Mobbing

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Gleichwohl werden auch Risiken, denen Kinder auf Instagram begegnen können, einschließlich Mobbing oder das Teilen von unangemessenen Fotos oder Videos im Text dargelegt.
Gleichwohl werden auch Risiken, denen Kinder auf Instagram begegnen können, einschließlich Mobbing oder das Teilen von unangemessenen Fotos oder Videos im Text dargelegt.

Beliebter Online-Dienst will Erziehungsberechtigte mit „Tips for Parents“ von Nutzung überzeugen!

Die Macher der Foto-Sharing-Plattform Instagram haben Eltern minderjähriger Kinder unter 13 Jahren dazu ermutigt, für diese einen Account in der App zu erstellen, weil sie sonst eher gemobbt würden. Mit dem Web-Dokument „Tips for Parents“ wollte Instagram eigentlich für mehr Verständnis auf Seiten skeptischer Erziehungsberechtigter sorgen, wird dafür nun aber scharf kritisiert.

Alter versus Nutzung

„Es besteht die Gefahr einer sozialen Marginalisierung für Kinder, denen es nicht gestattet ist, sich auf diese Art und Weise zu sozialisieren, die jetzt im sozialen Leben verankert ist“, heißt es in dem Text, der von Instagram-Mitarbeitern verfasst wurde.

Demnach dürfe man Kindern nicht diese wichtige Form des Austausches nehmen.

Eigentlich hat der beliebte Online-Dienst in seinen Richtlinien festgelegt, Accounts von Kindern sofort zu löschen, die offensichtlich jünger als 13 Jahre alt sind. Doch die nun veröffentlichten Tipps für Eltern deuten grundlegend in die gegenteilige Richtung.

„Ob Instagram ’sicher‘ ist, hängt mehr davon ab, wie es benutzt wird, als vom Alter des Benutzers“, heißt es in den Ratschlägen. Dafür werden die Urheber des Textes jetzt scharf kritisiert.

Kinder vorbereiten

Gleichwohl werden auch Risiken, denen Kinder auf Instagram begegnen können, einschließlich Mobbing oder das Teilen von unangemessenen Fotos oder Videos im Text dargelegt. Die Verfasser betonen darin jedoch auch, dass Kinder lernen können, mit diesen Risiken umzugehen. Eltern werden in diesem Kontext aufgefordert, sicherzustellen, dass junge Menschen gut vorbereitet sind.

„Wie positiv oder negativ die Erfahrung eines jungen Menschen auf Instagram oder irgendwo online ist, hängt sowohl von der Person und deren Freunden, als auch von der App ab. Für viele Kinder macht ein großer Teil des Spaßes von Instagram eine große Fangemeinde aus.“

Eltern werden zudem daran erinnert, dass ihre Kinder trotzdem in sozialen Medien erscheinen können, beispielsweise wenn sie in einem Foto ihrer Freunde, die einen Account haben, zu sehen sind.

Quelle: pte


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama