Instagram: „Gefällt mir“-Angaben verbergen: So geht’s!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Nun kann man auf Instagram die Like-Anzahl bei einzelnen oder allen Beiträgen verbergen. – Sinnvoll und hilfreich oder unnötig?
Ertappt ihr euch ab und zu dabei, wie ihr nachseht, wieviele Likes oder eben „Gefällt mir“-Angaben ihr auf euren letzten Instagram-Post bekommen habt?
Falls ja, warum macht man das? Möchte man sich eventuell daran orientieren und messen, was bei den eigenen Followern gut ankommt und was eher nicht? Sollte man die Hashtags optimieren? Oder möchte man einfach ein kleines bisschen seinen Selbstwert damit pushen? Die Gründe werden genauso vielzählig sein wie die Nutzer und ihre Beiträge selbst.
Warum keine Likes mehr anzeigen?
Die Idee dahinter, wie Instagram-Boss Adam Mosseri schildert, ist einfach:
„Die Menschen sollen sich mehr auf den Kontakt zu Freunden und Inspiration fokussieren können, statt darauf, wie viele Likes sie oder andere Leute bekommen.“
Das „Messen“ und Vergleichen mit anderen hätte ein Ende, das permanente Nachsehen eventuell auch. Man nutzt Instagram dann also dafür, wofür es gedacht ist: Eigene Fotos und Videos teilen, interessante und inspirierende Beiträge anderer sehen. Ohne Bewertung oder ohne seine Themen eventuell davon abhängig zu machen.
Likes sind jedoch sozusagen „digitale Leckerlis“. Sie aktivieren das Belohnungszentrum unseres Gehirns und erzeugen ein gutes Gefühl. Doch was passiert, wenn man mal weniger Nutzer den „Gefällt mir“-Button klicken? Es kann dazu führen, dass der Druck erhöht wird, und dass das Gefühl eben kein so gutes ist.
Man sollte also, um diesen möglichen Druck zu vermeiden, mal ganz ehrlich mit sich selbst sein und hinterfragen, ob es wirklich nötig ist, die Like-Angaben anzuzeigen und immer wieder zu checken.
Was auch passiert, ist, dass durch den Algorithmus beliebte Beiträge zuerst angezeigt werden. Dadurch wird unsere Wahrnehmung beeinflusst, wir empfinden diese als „Trend“ und richten uns eventuell sogar selbst bei der Wahl unserer weiteren Postings danach.
„Gefällt mir“-Angaben auf Instagram ausblenden
Instagram hat bereits schon öfters getestet, wie Nutzer auf den Verzicht von Likes reagieren. Für Influencer oder Werbetreibende sind „Gefällt mir“-Reaktionen jedoch ein wichtiges Messinstrument. Ein generelles Abschaffen wäre daher wohl ein Schritt in die falsche Richtung.
Somit hat Instagram sich dazu entschlossen, die Entscheidung den Nutzern selbst zu überlassen. Man kann dieses „Werkzeug“ nutzen, man kann sich aber auch bewusst dagegen entscheiden.
Einstellung für einzelne oder alle Beiträge
Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder kann man die Likes für einzelne oder für alle Beiträge auf Instagram ausblenden.
Hat man sich dazu entschieden, die „Gefällt mir“-Anzahl seiner Beiträge zu verbergen, sieht man zwar, wer geliked hat, allerdings nicht mehr die Gesamtanzahl der Likes. Der Text unter dem Beitrag lautet dann: „Gefällt XY und weiteren Personen“.
Einstellung für einzelne Beiträge:
In seinem Instagram-Profil den jeweiligen Beitrag auswählen und öffnen > oben auf die drei Punkte klicken > „Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben verbergen
Man erhält dann eine kurze Bestätigung: „Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben verborgen“
Einstellung für alle Beiträge:
In seinem Instagram-Profil oben auf die drei Striche klicken > Einstellungen > Privatsphäre > Beiträge > „Gefällt mir“-Angaben und Anzahl der Aufrufe verbergen
Natürlich kann man diese Einstellungen auf demselben Weg wieder rückgängig machen.
Das könnte dich auch interessieren: Instagram: Hacker kapern Profile und erpressen die Opfer
Quelle: SaferInternet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.