Instagram führt Sicherheitsüberprüfung gegen Hacker ein

Autor: Ralf Nowotny

Instagram führt Sicherheitsüberprüfung gegen Hacker ein
Artikelbild: Von Antonio Salaverry / Shutterstock.com

Instagram soll sicherer werden, weswegen vor wenigen Tagen eine Sicherheitsüberprüfung gegen Hacker aktiviert wurde.

Instagram macht die Plattform für Nutzer sicherer: Vor wenigen Tagen wurde eine Sicherheitüberprüfung aktiviert. Diese führt Nutzer, deren Konten möglicherweise gehackt wurden, durch die notwendigen Schritte, um das Konto abzusichern.

Die Sicherheitsüberprüfung

Zu diesem Mechanismus zählen die Überprüfung der Anmeldeaktivitäten, die Überprüfung der Profilinformationen, die Bestätigung der Konten, die Anmeldeinformationen und die Aktualisierung der Kontaktinformationen zur Wiederherstellung des Kontos, wie Telefonnummer oder E-Mail.

Die Instagram-Sicherheitsüberprüfung
Die Instagram-Sicherheitsüberprüfung, Quelle: Instagram

Die Sicherheitsüberprüfung ist eine weitere Möglichkeit, wie Instagram daran arbeitet, die Konten so sicher wie möglich zu machen. Aber es gibt noch einige andere Schritte, die empfehlenswert sind.

Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren

Instagram empfiehlt dringend, diese zu aktivieren. In den kommenden Wochen wird als zusätzliche Methode es auch in einigen Ländern möglich sein, das Konto mit einer WhatsApp-Nummer zu schützen. Alternativ können Nutzer die Zwei-Faktor-Authentifizierung auch über die Telefonnummer oder eine Authentifizierungs-App wie Duo Mobile oder Google Authentication aktivieren.

Telefonnummer und E-Mail aktualisieren

Nutzer sollten auch darauf achten, dass ihre Telefonnummer und die E-Mail-Adresse immer aktuell sind, damit Instagram im Falle eines möglichen Hacks die Nutzer schnellstmöglich informieren können.

Instagram verschickt keine DM

In den letzten Monaten gaben sich böswillige Nutzer als Instagram aus, um mittels DM (Direktnachricht) an sensible Informationen zu kommen. Oftmals wird behauptet, dass das Konto geistiges Eigentum anderer teilt oder die Bilder des Kontos auf anderen Seiten verbreitet werden.

Solche Nachrichten sind allerdings immer Betrugsversuche, da Instagram niemals Direktnachtrichten sendet. Nutzer sollten die Konten melden und blockieren, von denen sie solche Nachrichten bekommen.

Wenn Instagram überhaupt mal Kontakt aufnehmen muss, geschieht dies über die Registerkarte „E-Mails von Instagram“ in den Einstellungen, die der einzige Ort ist, an dem Nutzer eine direkte und authentische Kommunikation mit Instagram finden.

Bedenkliche Inhalte und Konten melden

Zwar verbessert Instagram ständig die Algorithmen, um Betrugsversuche und bösartige Konten automatisch zu erkennen, doch perfekt ist es natürlich nicht, da immer wieder neue Methoden auftauchen.

Deswegen werden Nutzer dazu aufgerufen, Inhalte zu melden, indem sie die drei Punkte über einem Beitrag antippen, den Finger einige Sekunden auf einer Nachricht zu halten oder direkt zu einem verdächtigen Profil zu gehen und es von dort aus zu melden.

Anmeldeanforderung aktivieren

Durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung erhält man sofort eine Warnung, wenn jemand versucht, sich über ein Gerät oder einen Webbrowser, den Instagram nicht kennt, anzumelden. In der Warnung sieht man, welches Gerät von wo aus versucht hat, sich anzumelden.

Von bereits eingeloggten Geräten (in den meisten Fällen das eigene Handy) kann man dann das Login genehmigen oder ablehnen. Auch kann man unter „Einstellungen“, „Sicherheit“, „Anmeldeaktivität“ einsehen, welche Geräte sich kürzlich auf Instagram einloggten.

Kommt einem ein Gerät nicht bekannt vor, kann man von dort aus dann das unbekannte Gerät abmelden und Instagram mitteilen, dass die Anmeldung nicht von einem selbst stammt.

Artikelbild: Von Antonio Salaverry / Shutterstock.com
Quelle: Instagram
Auch interessant:
Diese Tipps helfen beim sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama